Bühne frei für Wein

Eine Hotelbar überzeugt sowohl innenarchitektonisch als auch kulinarisch

2016-12-06__0094_15_700pixel

Geleitet von zwei jungen österreichischen Sommeliers, Stefan Grabler und Markus Hirschler, macht die neue Grapes Weinbar im Cortiina Hotel im Herzen der Stadt nicht nur mit über 1.400 Positionen Weißwein, Rotwein, Schaumwein und Rosé sowie einer Vielfalt an weiteren ausgewählten Klassikern und Konzeptweinen auf sich aufmerksam. Gerne überraschen die beiden ihre Gäste auch mit Newcomer-Weinen aufstrebender junger Winzer, unkonventionellen Reben oder seltenen Raritäten.

Das alles im stilvoll gestalteten Interieur, in dem erdfarbene Naturtöne dominieren: Die von dem Architekten Albert Weinzierl entworfenen Tische und Stühle aus Eichenholz mit elegant geschwungenen Lehnen und Tischbeinen wurden von lokalen Handwerksmeistern angefertigt. Dazu wurden samtbespannte, klassisch klar designte Polstermöbel in Senfgelb und Grau kombiniert. Ein klassischer Holzfußboden im Fischgrätmuster, holzvertäfelte Wände, sanft strahlende Leuchten und bodenlange Vorhänge in Apricot kreieren eine heimelige Atmosphäre, fast wie im eigenen Wohnzimmer. Die Grapes Weinbar ist keineswegs nur eine Hotelbar: Mit eigenem Eingang steht sie für alle Münchner offen und hat auch kulinarisch einiges zu bieten: Inspiriert von den Weinanbaugebieten serviert das Küchenteam Spezialitäten – als Vorspeise zum Beispiel gegrillter Oktopus mit Salsiccia mit Chili und Limette und zum Hauptgang etwa geschmorte Kalbsbacke mit Brokkoli und Kartoffelpüree. Wenn es etwas weniger sein soll, kann man sich ein Jausenbrett’l oder Brotvariationen wie Focaccia, Malz- und Nussbrot mit hausgemachten Salzen und Fassbutter bestellen.

www.grapes-weinbar.de

(Erschienen in CUBE München 03|19)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Edel verpackt

Ein neues Wohn- und Arbeitsgebäude beeindruckt durch eine Lärchenholzfassade

cube-delikatessen_storz-37_15_700pixel

Möbel-Delikatessen

Ein Laden im Glockenbachviertel präsentiert kleine Labels und restaurierte Holzmöbel

BUCK_MRE_K2A0560_2_15_700pixel

Echo in der Unterwelt

In einen großen unterirdischen, neu geplanten Platz münden Gänge mit Lichtinstallationen von Maurizio Nannucci, Keith Sonnier und James Turrell.

Schulanlage mit Wohlfühlfaktor

Sanierung und Erweiterung der Sportflächen des Gymnasiums Neubiberg

251_DJI_0928_75_230301_15_700pixel

Kleine Himmelsleiter

Dreiteiliges Bürogebäude mit Hochhaus am Heimeranplatz

miunik-turo-Turm-L-Isar-01_15_700pixel

Design on Fire

Das Label miunik entwirft geometrisch ausgeklügelte Feuerschalen in flexiblen Höhen

994-TUM-Campus_DS_5376_-_Aldo_Amoretti_15_700pixel

Sport für Zehntausende

Der neue TUM Campus – das wohl größte Universitätssportgelände als Holzbau