Raum im Raum

Den Raum strukturieren die Planer nicht durch Wände, sondern durch die Unterbrechung der Blickachsen.

graef_kade_10853-1_15_700pixel

Mitte 2017 startete das Team von Graef mit den Workshops und Interviews zur Analyse der Arbeitswelt von Dr. Kade Pharma. Ziel war es, die bestehende Arbeitskultur zu reflektieren und die Ergebnisse in die neue Fläche im Altbauturm des Ullsteinhauses zu übersetzen. Auf dieser Basis entstand die Idee, die neue Arbeitswelt wie eine Stadt zu organisieren.

In den Räumlichkeiten in der vierten Etage der ehemaligen Druckerei ließen die Planer sämtliche vorhandenen Einbauten entfernen. Auf der komplett entkernten Fläche platzierten sie gleichberechtigte Arbeitsplätze. Eingestellte Boxen schirmen die Arbeitsbereiche zu den Laufflächen hin ab. Spannende Zonen für informelle und formelle Kommunikation finden sich im Mittelbereich. Die Anordnung der Räume erfolgt nach dem mäandernden Prinzip. Öffentliche und halböffentliche Flächen wechseln hin zu Flächen, die als Rückzugsorte dienen. Das verleiht der Bürolandschaft einen facettenreichen und damit inspirierenden Charakter. Den Raum strukturieren die Planer nicht durch Wände, sondern durch die Unterbrechung der Blickachsen. Verschiedene Akustik- und Lichtszenarien sorgen zusätzlich für eine spezifische Raum im Raum Wirkung. „Wir schaffen eine große Fläche mit viel Transparenz“, erklärt Projektleiter Thomas Köhler. „Trotzdem hat man das Gefühl, man betritt einzelne Raumabschnitte.“ Beim Thema Akustik arbeiten die Planer nicht mit Absorbern an den Wänden, sondern alleine mit von der Decke hängenden, vertikal angeordneten Elementen. So reguliert sich die Geräuschkulisse in den Arbeitsbereichen auf ein angenehmes Maß.

Die Akustikelemente verstecken auch sämtliche Technik. Da man nicht in den Boden gehen konnte, sind alle Leitungen und Installationen für Licht, Klima, Belüftung und Elektrik an der Decke montiert. Neben Architektur und Technik bringt die Innenarchitektin, Mira Menneken, gestalterische Elemente ein. Die Sinne anregenden, kräftigen Farben, haptischen Textilien ebenso die natürlichen Materialien wie Holz sowie Pflanzenarrangements schaffen eine Atmosphäre, die auch im Büro viel Wohlfühlqualität entwickelt. Thomas Köhler berichtet, dass die neu gestaltete Fläche sehr gut angenommen wird und neu geschaffene Funktionen intensiv genutzt werden.

www.graef-office.de

Fotos:

Axel Kranz
www.axelkranz.de

Nothing found.

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Nothing found.

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

CARLO_JapPenthouse_Daniel_Scha-fer_004_15_700pixel

Penthouse à la Japonaise

Ausstattung mit Elementen japanischer Wohnkultur

JU-Photo-MikaelOlsson_8106-07-vers3_15_700pixel

Superlong. Superbig. Superurban

Eine „Stadt im Haus“ als Penthousewohnung

D19-D16-Bode-Hofmann-Timm-15_15_700pixel

Garten der kurzen Wege

Moderne Gartenarchitektur trifft auf traditionelle Baukultur