Haus und Hof für alle

Gössler Kinz Kerber Kreienbaum Architekten gestalteten zwei Winkel, die einen intensiv begrünten und genutzten Innenhof umfassen.

OSL-05_19_700pixel

Ein Gartenmarkt, ein Autohaus, eine Zirkuswiese – das Grundstück, auf dem das Projekt Oslever Hööv realisiert wurde, hat schon viele Nutzungen gesehen: Wohnen erschien hier über Jahrzehnte nicht möglich. Durch ein Umdenken in der Stadtplanung werden diese unwirtlichen Orte entlang der Magistralen neu gedacht. Die stark befahrene und verlärmte Osdorfer Landstraße trennt die attraktiven Wohnlagen der Elbvororte von den nördlich und östlich gelegenen Gebieten mit zum Teil großmaßstäblicher Bebauung, wie dem großen Einkaufszentrum. Westlich und südlich geht die Bebauung in deutlich kleinteiligere Strukturen über. In dieser Gemengelage nehmen die Oslever Hööv eine Schlüsselstellung ein. Einerseits stehen die Gebäude robust und geschlossen an der Magistrale, andererseits vermitteln sie mit ihrem grünen Innenhof und dem Übergang zum angrenzenden öffentlichen Park zu den Wohngebieten der Umgebung. Das Projekt fasst den bislang ungeordneten Raum und fügt dem als unattraktiv empfundenen Ort einen bereichernden Baustein hinzu. Möglich wurde dies durch die enge Abstimmung zwischen Bauherren, Architekten, Stadtplanung, Genehmigungsbehörde und nicht zuletzt dem Oberbaudirektor, um die Randbedingungen und Qualitäten des Ortes angemessen zu berücksichtigen.

Gössler Kinz Kerber Kreienbaum Architekten gestalteten zwei Winkel, die einen intensiv begrünten und genutzten Innenhof umfassen. Der äußere Winkel folgt den großen Straßen und bezieht selbstbewusst Stellung im großmaßstäblichen Umfeld. Der kleinere, innere Winkel lässt Abstände frei und schafft Durchgänge und -blicke. Eine direkte Wegeverbindung zum angrenzenden Park lässt öffentlichen und privaten Freiraum offen ineinander übergehen. Vom Hof werden die vier Kerne des rückwärtigen Gebäudeteils erschlossen. Der Hof erhält Weite und Licht durch weiß verputzte Fassaden. Während an der Straße die Wohnungen entweder durchgesteckt oder zum Hof orientiert sind, gibt es im rückwärtigen Bau einige Maisonette-Wohnungen als weiterer Baustein im breit gefächerten Wohnungsmix.

Von Beginn an war eine gemischte Bewohnerschaft gewollt: Käufer von Eigentumswohnungen und Mieter von geförderten Wohnungen. Durch unterschiedliche Wohnungsgrößen in jedem Treppenhaus entsteht zusätzlich eine vielfältige Bewohnerstruktur. Gerade die Gestaltung der Eingänge der Häuser macht deutlich, wie ein durchgängiger Entwurf und eine entsprechende Materialisierung Gemeinschaftlichkeit erzeugen und stärken können. Es gibt keinen wesentlichen Unterschied in der Ausformung der Eingangsbereiche der Eigentumswohnungen und der geförderten Mietwohnungen. Wohnen in hoher Qualität in anspruchsvoller Lage für alle Bewohnergruppen ist möglich. Anspruchsvolle Gestaltung und wirtschaftliche Angebote an Wohnraum schließen sich nicht aus.

www.gkkk.de

Fotos:

Christoph Bender
www.christophbender.de

Daniel Wimmer
www.daniel-wimmer.com

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

Fira-Hagen_15_700pixel

Vom Neuen im Alten

Geschickte Planung macht das historische Siedlungshaus zu einem modernen Zuhause

DLA_PIPER_HH_copyright_Entwurf_und_Planung_CSMM_achitecture_matters_foto_Gleb_Polovnykov_HighRes_0095_fS1ol_15_700pixel

Innovative Arbeitswelten

Zeitgemäßes Bürokonzept in historischer Architektur

04_02_Andres-Lichtplanung_Kulturwerk-Norderstedt_W1908R8065_19_700pixel

Flexibles Licht

Ein Kunstlichtkonzept, das den besonderen Charakter der Räume betont, dabei aber flexibel genug ist, um auf verschiedene Veranstaltungssituationen…

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

Igelweg_HiRes_V4_55_15_700pixel

Zweimal Südseite

Ein unkonventionelles Doppelhaus für zwei Familien

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

Ein norddeutsches Hofhaus

Moderne Interpretation schafft innen wie außen größtmögliche Privatheit

6050_Su-derfeld_2900_034_c_Daniel_Sumesgutner_15_700pixel

Zeitlos und nachhaltig

Im Quartier Süderfeldpark gehen Natur und Architektur eine Symbiose ein