Komm zum Bloody Thursday!

Ein außergewöhnliches Konzept erhöht die Bereitschaft zur Blutspende bei jungen Spendern

bki_Blutspenderaum_JGF0641_15_700pixel

Nur drei Prozent der Menschen in Deutschland spenden Blut. Dabei kann nur eine Blutspende bis zu drei Leben retten. Da das Spenden grundsätzlich freiwillig ist, stellt sich die Frage, wie eine Bereitschaft zur Teilnahme gefördert werden kann. Die Universität Hamburg geht gemeinsam mit der Universitätsklinik Eppendorf auf junge Spender zu und kommt ihnen im wahrsten Sinne des Wortes mit einem eigenen Blutspenderaum auf dem Campus entgegen, für den die Innenarchitektinnen Brandherm + Krumrey ein außergewöhnliches Interior Design gestalteten. Eine eigenwillige Barästhetik macht mit überraschenden Details auf das Thema Blutspende aufmerksam, weckt die Neugier und beseitigt Schwellenängste mit augenzwinkernder Nonchalance. Eine symbolhafte Zeichensprache gibt Hinweise auf Blutgruppen und -kreisläufe. Rote und schwarze Lettern formen Plus- und Minuszeichen oder die Buchstaben für die einzelnen Blutgruppen an den gekachelten Wänden. Über der Servicetheke verweist das Wort „Blutsgeschwister“ auf die – zumindest ideelle – Verbindung zwischen Spender und Empfänger. Offene rote Leitungen und Kabel symbolisieren Venen und Arterien, während die klare Schwarz-Weiß-Ästhetik der Empfangstheke und des gekachelten Spendenbereichs den hygienischen Anspruch der Einrichtung betont. Die Entwurfsidee einer „Donation Bar“ mit einer entsprechenden Atmosphäre spiegelt sich auch in weiteren Ausstattungselementen. Anhand eines „Spendenpegels“ können Studierende online sehen, wie viele Liter Blut im Monat benötigt werden und wie viele Blutkonserven schon gespendet wurden. Seit der Eröffnung der Einrichtung findet an der Hochschule jeden Donnerstag der „Bloody Thursday“ statt, an dem sich Studierende freiwillig zur Blutspende einfinden. Der große Erfolg dieser Aktion verdankt sich nicht zuletzt dem anregenden Ambiente.

www.b-k-i.de

Fotos:

Joachim Grothus
www.joachimgrothus.de

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

Foodlab_hamburg_opening_vivi_highres124_15_700pixel

Kreativität und Genuss

Das Foodlab schafft Perspektiven für Food-Start-ups und deckt alle vier Wochen den Tisch neu

6050_Su-derfeld_2900_034_c_Daniel_Sumesgutner_15_700pixel

Zeitlos und nachhaltig

Im Quartier Süderfeldpark gehen Natur und Architektur eine Symbiose ein

_FD39933_15_700pixel

Anspielung und Assoziation

Die Modernisierung der Foyerbereiche im Sumatrakontor

3473_17_DS_15_700pixel

Neues Leben im alten Haus

Ein denkmalgeschütztes Reihenhaus wurde zum individuellen Zuhause

Ply_Wassermu-hle_4238v2_copyright_PLY_atelier_credit_nina_struve_15_700pixel

Es klappert die Mühle

Eine denkmalgeschützte Wassermühle wird mit Respekt vor dem Alten zum modernen Wohnraum

5362_RET_15_700pixel

Neuer Name – neue Nutzungen

Das Kontorhaus am Ballindamm 17 wurde umfassend und denkmalgerecht saniert

20190110_HOLON_Bach_183_206_15_700pixel

Einfamilienhaus 3.0

Räumliche Zusammenhänge sollten neu gedacht, einzelne Lebensbereiche verzahnt und die Eingangssituation besser belichtet und gestaltet werden.

AB_10-42-_19_700pixel

Denkmalgerechter Badespass

Das Poolhaus in einem historisch bedeutenden Garten ist ein wahres Juwel