Durch die Brücke ins Licht

Josef Albers huldigte dem Quadrat – der Museumserweiterungsbau ermöglicht nun Sonderschauen

EJAM_Erweiterung_StefanMueller_A_01_19_700pixel

Mit der Schenkung von sechs Bildern und einigen Grafiken an seine Heimatstadt hat der Maler und Kunsttheoretiker Josef Albers den Grundstein für das Josef Albers Museum Quadrat Bottrop gelegt. Sie waren sein Dank für die 1970 verliehene Ehrenbürgerschaft der Stadt, die Josef Albers trotz der Schließung des Bauhauses durch die Nationalsozialisten und seiner Flucht in die USA nie vergessen hat. Das daraus erwachsene Josef Albers Museum Quadrat befindet sich im denkmalgeschützten Stadtgarten und besteht aus der 1913 errichteten Amtsrichtervilla sowie den in den 1970er- und 80er-Jahren erfolgten Museumsanbauten des Bottroper Architekten Bernhard Küppers. Dessen drei Pavillons mit quadratischen Grundrissen, interpretiert nach Mies’ Barcelona-Pavillon, beherbergen den durch den Nachlass Albers auf mehr als 300 Werke angewachsenen Bestand. Um die weltweit einzigartige Sammlung zeigen zu können und zugleich Sonderschauen zu ermöglichen, wurde ein Architektenwettbewerb ausgelobt, den Annette Gigon / Mike Guyer Architekten aus Zürich 2016 für sich entscheiden konnten. Im Oktober 2022 wurde der rund 1.800 m² große Erweiterungsbau mit der Ausstellung „Josef Albers. Huldigung an das Quadrat“ eröffnet.

Der zweigeschossige Neubau mit acht Ausstellungsräumen schließt sich in nordöstlicher Richtung an und wird durch eine Verbindungsbrücke vom Sammlungsteil aus betreten. Sogleich gibt ein groß dimensioniertes Fenster die Sicht auf den Park frei, wobei die Ausstellungsräume mit Größen zwischen 58 und 112 m² bewusst zurückhaltend gestaltet sind, um der Kunst Vorrang und Raum zu geben. Ein Rundgang führt auf Massivholzdielen aus hell geölter europäischer Eiche teils mäandrierend, teils geradlinig durch die Räume, wobei Ausblicke in den Park und Einblicke von draußen nach drinnen durch vier Fenster in alle Richtungen möglich sind. Der rechteckige Anbau – wohlgemerkt kein Quadrat! – erhält dadurch viel natürliches Licht, welches durch ein dimmbares, indirektes Kunstlichtband mit LED und Reflektor im Sheddach ergänzt wird. Auf der Parkebene befinden sich zudem die Räumlichkeiten für Museumspädagogik, Kunstdepot, Werkstatt, Fachbibliothek, Büros und Technik. Die Hülle des Ergänzungsbaus bildet eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus großformatigen pulverbeschichteten Metallpaneelen in Schwarzbraun mit tiefmattem Perlglimmer, die sich harmonisch in die Parklandschaft einfügt.

www.gigon-guyer.ch

Fotos:

Stefan Müller
www.stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|22)

Architekten:

Gigon Guyer Architekten
www.gigon-guyer.ch

Lichtplanung:

Institut für Tageslichttechnik Stuttgart
www.ift-stuttgart.de

Akustik, Bauphysik:

Agradblue
www.agradblue.com

Außenanlagen:

Büro Drecker
www.drecker.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Anbau_03_16_9_15_700pixel

Materieller Kontrast

Durch eine Aufstockung konnte eine zusätzlich hinzugewonnene Wohnfläche von 72 m² generiert werden.

32878_Essen_Flowers-Hotel_0257-Panorama_15_700pixel

Gelungene Premiere

Das Flowers Hotel in der Essener Innenstadt ist in vielerlei Hinsicht besonders

Porzellan-Blumentopf-weiss-2-Manufaktur-Peng-Dortmund_15_700pixel

Jedes Stück ein Unikat

Gucci Buxbaum fertigt Kleinserien aus Porzellan

AOK-Rheinland-Hamburg_Gesch_ftsstelle-Duisburg-Hamborn_-c-kplus-konzept_1_15_700pixel

Begegnungen auf Augenhöhe

Eine Versicherung spiegelt ihre Philosophie auch in ihrem Neubau wider

Rot von Kopf bis Fuß

Zwei Baukörper bilden mit einem gemeinsamen Treppenhaus eine Einheit

_DSC4934_15_700pixel

Traditionelle Handwerkskunst

Damian Kluczny entwirft und produziert Produkte aus Holz und Leder Fotos: Damian Kluczny

_TSC7819_15_700pixel

Moderner Stadtgarten

Die klare Linienführung des Gartens wird durch eine Bepflanzung aus immergrünen Gehölzen und Hecken zusätzlich betont.

KA_DO_01_15_700pixel

Kultur und Kirche vereint

Die Filialkirche St. Johannes in Dorsten wird nach dem Umbau zum Treffpunkt für viele