Urlaub vor der Haustür

Mit Fun-, Wellness- und Badeanlagen lockt die neue Havel-Therme in Werder

Havel-Therme_Aussenansicht_Archiograph-Philip-Neise_15

Wem in Berlin und Umgebung kein Winterurlaub in den Bergen oder Flug in die Tropen möglich ist, der kann sich jederzeit einen Kurz- und Wellnessurlaub in der neuen Havel-Therme in Werder gönnen. Von Berlin aus ist man in einer knappen Stunde dort und es wartet eine Vielzahl von Bade-, Sauna- und Wellness-Freuden. Das mit einer Gesamtfläche von 16.000 m² nicht eben kleine Freizeitgelände liegt direkt am Großen Zernsee etwa 10 Kilometer westlich von Potsdam. Das Bad wurde 2021 erstmals eröffnet nachdem der vorherige Investor an dem Bau gescheitert und der Vertrag mit der Stadt Werder aufgelöst worden war. Das Architekturbüro Geising + Böker mit Sitz in Hamburg und Vechta ist spezialisiert auf solche Aufgaben und entwarf ein völlig neues Gesamtkonzept, das von Mitte 2019 bis Ende 2020 umgesetzt wurde. Die Anlage darf sich Therme nennen, da sie den Gästen ein großes Sanftsole-Becken und zwei heiße, mineralhaltige Quellbecken von 36 bis 40 Grad bietet. Es gibt ein sehr umfangreiches Angebot, das grob umrissen folgende Hauptattraktionen bietet: Zur Therme gehören neben den  Wärmebecken, diverse Saunen – mal maurisch, mal finnisch gestylt – Dampfbäder und ein Hamam, ein SPA für Massagen, ein großes Sportbad, ein Familienbad mit drei Rutschen, Kinder- und Erlebnisbecken sowie ein Indoor-Wildbach unter einem Cabrio-Dach. Der Thermalbereich unter Palmen allein umfasst ein 300 m² großes, mit Sanftsole betriebenes, Innen- und Aussenbecken mit Massagedüsen, Sprudelliegen und Strömungskanal. Auch die Gastronomie weist eine beachtliche Vielfalt auf – vom Bistro über zwei Restaurants bis hin zu drei Poolbars. Aussenbereiche für die warme Jahreszeit und ein Parkplatz für 300 Pkw dürfen auch nicht fehlen. Besonders nachts, wenn die Wasserflächen und die gläsernen Wände beleuchtet sind, entfaltet die Anlage einen besonderen Charme. Dies alles zu planen und den alten Bestand miteinzubeziehen war eine gewaltige Aufgabe. Die Architekten begleiteten das Projekt über Jahre in den Leistungsphasen 1–7, ausgerechnet während der Corona-Jahre – auch das eine logistische Meisterleistung. Eigentümerin ist die Stadt Werder. Planung und Fertigstellung des Rohbaus erfolgten durch die Schauer & Co. GmbH für rund 50 Millionen Euro und damit unter dem angesetzten Budget sowie vor dem vereinbarten Termin. Der Experte für Wellness-Anlagen betreibt jetzt auch die Havel-Therme und zählt rund 300.000 Besucher:innen pro Jahr, also etwa 800 pro Tag.

www.geising-boeker.de

Fotos: 

Philipp Neise
www.archiograph.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|23) 

Nothing found.

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Nothing found.

designfunktion_PIABO-PR-GmbH_4_15_700pixel

Flexibilität als Leitfaden

Neuer Standort in Mitte bietet dynamische Arbeitsumgebungen

Abb_04_Hufeisenteich_mit_Stauden-und_Rasenfla-c-hen_2011_19_700pixel

Gartendenkmal Hufeisensiedlung

Grünanlage steht jetzt unter Ensembleschutz

6671_EMBASSY_RH2859-0008_c_Roland_Halbe_15_700pixel

Top Lage – vornehmer Name

Embassy – eine neue Wohnanlage am Köllnischen Park

RA_KfW_Tresen_15_700pixel

Pausieren in neuem Ambiente

Neugestaltung der Kantine und des Innenhofes der KfW Bankengruppe

Handwerkskunst in dritter Generation

Das Label etna fertigt mundgeblasene und alltagstaugliche Gläser

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

6000_ROS_012_A4_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Dreieinheit

Mitte erneuert sich und wächst weiter

Talent Intuition Berufung

Gisbert Pöppler ist sehr gefragt, wenn es um ungewöhnliche Interieurs geht