Urbaner „Plantasiegarten“

Eine gewisse Herausforderung für Spaziergänger:innen

Bild-1-C-Torsten-Stapel_15_700pixel

Am Rande der Eberswalder Altstadt liegt ein knapp 54 m2 große Phantasiegarten. Der vormals fast vollständig zugepflasterte Hof einer Kohlenhandlung präsentiert sich nun als dicht bewachsener Naturgarten. Ziel der Umgestaltung, die 2004 begann, war es, einen lebendigen Ort zu schaffen, an dem sich die Natur entfalten kann und vergessen lässt, dass man mitten in der Stadt wohnt. 

Inspirationsquelle waren tropische Regenwälder, da sie Artenvielfalt und Lebendigkeit bieten. Mit Abriss- und Aushubmaterial wurde eine Landschaft aus Rasenwellen, Findlingen und Wasserflächen gestaltet. Beim Durchstreifen des Gartens erfährt man dessen ausgeprägtem Erlebnischarakter. Die Wege sind als schmale Pfade ausgebildet, damit den Pflanzen möglichst viel Platz zur Verfügung steht. Weiter geht es zu den grünen „Zimmern“, efeubewachsenen Gebäuderesten, die als wichtige Gestaltungselemente stehen bleiben, weil sie im Wechselspiel mit dem üppigen Klettenpflanzenbewuchs eine geheinmnisvolle Atmosphäre erzeugen. In einem der grünen „Räume“ befindet sich unter weinberankten Dachsparren ein von Ziegelmauern gerahmter Teich. Über Granitstufen erklimmt man die insgesamt fünf Aussichtsterrassen, die zusätzliche Perspektiven ermöglichen. Bedingt durch die vielen Umwege und Details, die den Schritt verlangsamen, benötigt man eine ganze Weile, bis man den Garten vollständig erkundet hat. Diese Zeitdehnung sowie die Oberflächenvergrößerung, die mit dem bewegten Bodenrelief einhergeht und verdeckte Grundstücksgrenzen erzeugen die Illusion eines wesentlich größeren Gartens. Im Laufe der Jahre ist das Wohnhaus durch intensiven Kletterpflanzenbewuchs optisch mit dem Garten verschmolzen. Im Oktober verwandeln Amberbaum, Feldahorn, Kuchenbaum, Scharlachwein und  und Jungfernrebe sowie diverse andere Herbstfärber den Garten in ein Farbenmeer. 

Es wurden Gehölze, Stauden, Gräser und Farne ausgewählt, die ein besonders markantes Erscheinungsbild zeigen und so dem geplanten Dschungelcharakter entsprechen. Nutzpflanzen (Küchenkräuter, Apfelbäume und Beerensträucher) fügen sich zwanglos in die Gesamtgestaltung ein. Der intensive Flor, die vielen Großgehölze, die Berankug aller Mauern und Wände, und nicht zuletzt die zahlreichen Wasserflächen, locken viele Insekten und Vögel in den Garten. 

www.plantasie.de

 

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Bauhaus unter Bauernhöfen

In diesem minimalistischen Landhaus gehen Innen- und Außenbereiche dank Dekton nahtlos ineinander über

Flexible Bürowelten gestalten

Flexible, modulare Systeme, die individuelle Bedürfnisse in den Fokus rücken

4_StefanTrochaPhotography-Gnosa-EW13-L1000737_19_700pixel

Inmitten alter Eichen

Ein minimalistisches Wohnhaus inszeniert den Blick auf die Bäume

Gelungenes Zusammenspiel

Ein maßgeschneidertes Lichtkonzept prägt das Erscheinungsbild eines Hotels und Restaurants

Lebendiges Zentrum

Lebendiges Zentrum

Zukunftsweisende Lösung für die Gestaltung des Spinelli Quartierplatzes

02_Schatzlichtdesign_Hectros_Dittelarchitekten_MartinBaitinger_15

Ein Denkmal erstrahlt

Das sanierte Kurhaus in Baden-Baden prästentiert seine Qualitäten in neuem Licht, Bauen im Bestand, Umbau, Sanierung, Licht, Leuchten, Gastronomie,……