Neue Qualitäten

Bestandsgarten erhält eine Rundumerneuerung mit Pool und ist über Stege umlaufend erlebbar

IMG_5897_19_700pixel

Den Garten ihres Wohnhauses am Fuß der Schwäbischen Alb besser nutzbar zu gestalten, das war der Wunsch, den die Bauherrenfamilie an die Landschaftsarchitekt:innen von Faiss richtete. Unter anderem sollte der Terrassenbereich deutlich vergrößert und ein Pool in den Garten integriert werden. Um für diesen die optimale Position und seine Auswirkung auf den gesamten Freibereich zu ermitteln, erarbeiteten die Planer:innen zunächst verschiedene Vorentwürfe. Letztendlich entschied sich die Bauherrenfamilie für den Vorgarten als neuen Badebereich. Dies hat gleich zwei Vorteile: Zum einen gibt die erhöhte Position den Blick auf die Burg Teck und die Obstwiesen in der Umgebung frei. Zum anderen kann der Garten nun umlaufend erlebt werden.

Die Pflanzstruktur der einzelnen Beete ist geprägt von einem Gerüst aus Gräsern und silberlaubigen Blattschmuckstauden. Das Team um Ulrich Nißle Garten- und Landschaftsbau unterstützten die Planer bei der Umsetzung und setzten unter anderem Mohn, Skabiosen, kleinköpfigen Kugellauch und Montbretiender so, dass diese punktuelle Highlights bilden. Sie sorgen mit ihren leicht schwebenden Blütenständen im unmittelbaren Umfeld des Pools für eine mediterran, verträumte Urlaubsstimmung. Dauerblüher wie Astern, Salbei und Katzenminze bieten Menschen und Insekten eine ganzjährige Blütenpracht. Mehrstämmige Gehölze in Schirmform gliedern mit ihrem malerischen Wuchs die einzelnen Zonen des Gartens. Holzplanken umgeben das Wasserbecken und eine 80 Zentimer hohe Mauer aus Travertin Noce grenzt den Bereich in Richtung des Holzsteges ab. Die beiden Materialien setzen sich auch im hinteren Gartenbereich fort: Beispielsweise auf dem großzügigen Terrassenbereich, der ausreichend Fläche für die fünfköpfige Familie und für Feste bietet. Hier wurden die Travertinplatten im Format 90/60 verlegt. Direkt angrenzend und leicht abgesenkt befindet sich der Wellnessbereich mit Whirlpool als eigenes grünes Gartenzimmer. Ein erhöhter Holzsteg verbindet die Gartenbereiche umlaufend. Als Wegepflaster wurden – passend zu den übrigen Materialien – verschiedene Größen an Travertinpflaster verwendet, die den warmen Farbton des Gartens unterstreichen.    

www.faiss-landschaftsarchitektur.de

Fotos:

faiss landschaftsarchitektur

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|23)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

2_dasch-zu-rn-partner_Veranstaltungshalle-Kuppenheim_Aussenansicht-bei-Nacht_15_700pixel

Schatztruhe

Veranstaltungshalle mit spannungsvollem Kontrast zwischen innen und außen

mgf_kloster-kirchberg_02_19_700pixel

Flexible Nutzung im Denkmal

Mit minimalen Eingriffen wurde aus einer ehemaligen Scheune von 1824 ein lebendiges Tagungshaus

VSB_2012-04-24_133_15_700pixel

Große Klarheit

Die Innenarchitektur und Möblierung führt die klar geometrisch geordneten Strukturen der Gebäudearchitektur im Inneren fort.

mgf_o-kogeno-furtwangen_05_15_700pixel

Nachbarschaft (er-)leben

Inklusives Wohnprojekt mit Café, vielfältigen Wohnangeboten, Dachterrasse und einer grünen Mitte