Fließende Räume für zwei

Das ursprüngliche Baugrundstück wurde zweigeteilt, der Vorgängerbau abgerissen, sodass nun zwei Einfamilienhäuser auf dem Grund ausgewiesen werden konnten.

„Ein Haus für zwei, kostenbewusst, aber individuell“ – das war der Wunsch eines Bauherrenpaares für ein Grundstück in einer Bestandssiedlung in Leverkusen-Opladen. Das ursprüngliche Baugrundstück – 1.400 m² groß und mit einem 1950er-Jahre-Bungalow bebaut, der stetig erweitert seine beste Zeit überlebt hatte – wurde zweigeteilt, der Vorgängerbau abgerissen, sodass nun zwei Einfamilienhäuser auf dem Grund ausgewiesen werden konnten – städtebaulich ein gelungenes Beispiel räumlicher Nachverdichtung.

Das Bauherrenpaar der einen Grundstückshälfte beauftragte Ewen Architekten aus Köln, die einen Entwurf für ein etwa 130 m² großes Wohnhaus entwickelten, welches das begrenzte Budget mit einem maßgeschneiderten Raumkonzept und den Ressourcen des verbliebenen Bestands verbindet. So wurde dem Bauherrenwunsch folgend die auf dem Grundstück vorhandene Vegetation erhalten, die sich entlang der Grundstücksgrenze weiterhin farbenprächtig und voluminös ausbreitet. Dafür musste auf eine Garage zugunsten eines offenen Stellplatzes vor dem Haus verzichtet werden. Zudem wurde der verbliebene Bestandskeller des früheren Bungalows erhalten, um eine kostenintensive Unterkellerung zu vermeiden. Über eine neue Innentreppe angebunden, überbrückt das neue Gebäude mittels Flächengründung den Bestandskeller als statisch eigenständiger Baukörper. Alle zur Straße gelegenen Räume – Küche, Gäste-WC und ein Bereich des Bads – liegen aufgrund der Überbauung des Bestandskellers etwa 70 cm erhöht über dem Straßenniveau. Das Fußbodenniveau der übrigen, zum Garten hin orientierten Räume – Ess- und Wohnbereich sowie Schlafzimmer und Teile des Badezimmers – liegt entsprechend zwei Stufen tiefer. Diese Unterteilung befördert zugleich die optische Trennung des offenen Eingangs- und Küchenbereiches vom eigentlichen Wohnbereich.

Zur Straße als eher geschlossener Kubus wahrnehmbar, wird im Inneren beim Betreten ein gänzlich offenes Raumkonzept erlebbar. Das Haus verfügt lediglich über drei (!) Raumtüren, die den Zugang zu Keller, Gäste-WC und Bad herstellen. Die übrigen Räume stehen in offener Verbindung miteinander, jedoch ohne dabei ihre räumliche Eigenständigkeit einzubüßen. Dies gelingt durch die Grundrissteilung und die Positionierungen der Wandöffnungen, die stets nur Teileinblicke in die sich anschließenden Räume gewähren. Die komplette Raumabfolge erschließt sich so erst im Rundgang durch das Gebäude. Zusätzliche Verkehrsflächen werden zugleich auf ein absolutes Minimum reduziert.

Elementarer Bestandteil des Gebäudekonzeptes sind die flächenbündigen, raumhohen Einbaumöbel. Sie bieten nicht nur ausreichend Stauraum in den vorbereiteten Wandnischen, aufgrund ihrer Farbgebung fügen sie sich auch optisch ohne Brüche in die Wandflächen und somit in die Gesamtkubatur ein. Solitär freistehendes Mobiliar konnte auf diese Weise deutlich reduziert werden, was wiederum der Wohnfläche zugutekommt. Ein schwebendes Bett und teilweise perforierte, hinterleuchtete Schranktüren im Schlafzimmer sowie halbtransparente Schiebetüren im Bad unterstreichen das individuelle Raum- und Gestaltungskonzept. Optimale Licht- und Sichtbeziehungen werden über raumhohe Verglasungen zum Garten sowie durch gezielt angeordnete Fenster in Küche, Esszimmer, Dusch- und Badbereich geschaffen. Das offene Raumkonzept unterstützend, wurden in nahezu allen Räumen – auch Küche und Bad – kontinuierlich verlaufende Massivholzdielen verlegt. Lediglich die Nassbereiche von Dusche, Sauna und WC des Badezimmers verfügen über eine farblich angepasste, fugenlose Boden- und Wandbeschichtung auf mineralischer Basis.

www.architekt-ewen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|20)

Architekten:

Ewen Architekten
www.architekt-ewen.de

Küche:

Renkes Möbel
www.renkes-moebel.de

Küchensystem:

Häcker Kitchen
www.haecker-kuechen.de

Garten- und Landschaftsplanung:

GPA Leverkusen Thomas Rinke
www.gpa-lev.de

Dachdecker/Klempner:

TecCologne
www.teccologne.de

Fenster/Türen:

Metallbau Udo Eichwald
www.metallbau-eichwald.de

Innenputz/Trockenbau:

DWS Akustik- u. Trockenbau
www.siekierka-trockenbau.de

Estrich und Parkett:

Möltgen
www.moeltgen-koeln.de

Abdichtung Keller:

Isotec-Fachbetrieb Gebr. Becker
www.isotec.de

Elektro:

Böhm E|Mobility
www.boehm-emobility.eu

Heizung/Sanitär:

Heinz Pütz & Thomas Empt Haustechnik
www.puetz-empt.de

Schlosser:

Mr Stahltechnik
www.mr-stahltechnik.de

Beschichtung Boden und Wand (Bad):

Mille Deco Raumdesign
www.mille-deco.de

Maler:

Braun Bauwertschutz
www.bauwertschutz.de

Schreiner (Bett):

vision.holz
www.visionholz.de

Innenausbau Einbaumöbel:

Schumann Möbelwerkstätte
www.schumann-ak.de

Fotos:

Koy + Winkel
www.koy-winkel.com

Lioba Schneider
www.liobaschneider.de

Nothing found.

Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

CUBE METROPOL-MAGAZIN Jahresabo 2 Metropolausgaben

Die CUBE Metropol-Magazine erscheinen 4 x im Jahr in 8 Metropolregionen mit eigenständigen Ausgaben (2 Region Ihrer Wahl)

Lichtdurchflutetes Refugium

Ein Einfamilienhaus wertet seine Innenräume und Außenansicht mit neuen Fenstern auf

Bestens verschattet

Ein Einfamilienhaus erhält besondere Fenster und passende Sonnenschutzlösungen

Mit begrüntem Dach

Ein Flachdachanbau begeistert mit besonderen Extras

Nothing found.

HuF-Buero-GQ-Koeln-LP_2836_19_700pixel

Drei Ebenen, ein Konzept

Die einzelnen Abschnitte selbst werden durch eigenständige Material- und Farbkonzepte individuell wahrgenommen und bilden ganzheitlich betrachtet ein…

Garten-Leonberg_PB_09-19_500_2922_15_700pixel

Nachhaltig wirkungsvoll

Das Spiel mit Kontrasten und Proportionen schafft ein spannendes Gartendesign

Ländlicher Rückzugsort

Ein erdgeschossiges Haus bietet kompakten Raum mit Ausblicken in die Natur

WGF190218-3391_15_700pixel

Alt und Neu überblendet

Der Umbau eines Einfamilienhauses verändert den Hauscharakter total, die Struktur aber nur minimal

Dynamisches Ensemble

Der „Neue Kanzlerplatz“ komplettiert den Bonner Hochhausring   

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

IMG_3058u-ber_19_700pixel

Wie aus Bauklötzen gefügt

Eine Kita in Bonn besticht durch ihre auf den Ort abgestimmte und doch modulare Konzeption

Alte Substanz neu geordnet

Eine Villa in Bad Honnef wurde denkmalgerecht saniert und modernisiert