Schwebend am Hang

Ein sanierter Bungalow von 1964 in Bad Honnef wirkt so zeitgemäß wie ein Neubau

_DSC3125_b_19_700pixel

Es gibt Bauwerke, die erscheinen heute so aktuell wie in ihrer Bauzeit. Auch ein aus mehreren Baukörpern bestehender Bungalow oberhalb des Rheintals von Bad Honnef strahlte diese Gegenwärtigkeit aus. Dabei wurde er bereits 1964 realisiert, von einem Bauherrn, der von Beruf Statiker war. Das durchaus tollkühn gestapelte Gebäude mit Flachdach, großen bodentiefen Fensterflächen und ineinanderfließenden Innen- und Außenräumen hatte ein Bauherrenpaar mit zwei Kindern erworben. Die beauftragten Lutz Architekten aus Bad Honnef sollten insbesondere die Grundrisse auf die neuen Anforderungen hin optimieren und die Bausubstanz energetisch ertüchtigen, ohne jedoch das charakteristische Gesicht des Gebäudes und seine architektonischen Qualitäten zu verändern.

So zeitgemäß die Architektur wirkt – so sehr hatten sich doch einige Dinge überlebt oder waren vom Zahn der Zeit unübersehbar „angenagt“ worden: Ein verglaster Indoorpool zur Terrasse, mit Fernaussicht über das Rheintal, war in schlechtem Zustand und sollte entsprechend zurückgebaut werden. Auch über die Bauzeit hinausweisende Innovationen, wie eine unsichtbar verlegte innere Dachentwässerung, wiesen Bauschäden auf.  Ebenfalls betroffen war die Dämmung zum Erdreich aus Styropor und Holzwolle-Leichtbauplatten. Schließlich stellte die Statik eine besondere Herausforderung dar: Ganz nach dem Berufsethos des Erbauers, war bauzeitlich nur das Nötigste an Stahl eingesetzt worden – was spätere Veränderungen naturgemäß erschwerte. Das dreigeschossige Gebäude wurde komplett entkernt – allein die Innentreppe wurde als eine Reminiszenz an die Bauzeit nach dem Original wiederhergestellt. Die Grundrisse konnten entsprechend optimiert werden: Der oberste Querriegel mit drei Schlafzimmern und zwei Bädern bietet nun ausreichend Platz für zwei Kinder und einen Elternbereich mit Ensuite Bad und Ankleide. Das Terrassengeschoss darunter konnte zu einem großzügigen Koch-, Ess- und Wohnbereich erweitert werden, indem der Pool mit einer Betondecke geschlossen wurde. Dabei ergibt sich weiterhin „der über den Dingen schwebende“ Ausblick durch das großformatige Panoramafenster, das über dem Sockelgeschoss auskragt. Auf der Sockeletage haben neben dem Entrée weitere Gästezimmer mit Duschbad und ein Homeoffice Platz gefunden, aber auch Sauna und Technikräume. Die sichtbare Außenhülle des Gebäudes, die aus einem Gemisch aus Beton und Bimsstein errichtet worden war, erhielt eine Außendämmung aus Steinwolle und wurde verputzt. Die Fenster wurden dabei alle erneuert. Die Bereiche des Gebäudes, die in den Berg geschoben sind, konnten mit einer Injektion und Sperrputz abgedichtet und mit Kalziumsilikatplatten von innen gedämmt werden. Um die Statik nicht zu strapazieren, wurde der neue Estrich, aufgetragen über einer per Luftwärmepumpe betriebenen Fußbodenheizung, als hochgesinterte, superflache Konstruktion ausgeführt. Selbst die Solarthermie musste vor dem Haus installiert werden, da die Dachkonstruktion weder das Gewicht noch den Winddruck tragen konnte.

www.lutzarchitekten.de

Fotos:

Jan Wengenroth
www.wengenroth-photodesign.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|23)

Architektur:

Lutz Architekten
www.lutzundunglaube.de

Dachdeckerei:

Jacobi
www.jacobi-daecher.de

Lichtplanung:

Lichthaus Enzinger
www.elektro-enzinger.de

Elektro:

EHG
www.ehg-bonn.de

Einbauten und Treppe:

MW Möbelwerkstatt
www.mw-moebelwerkstatt.de

Außenanlagen:

Richarz Gartengestaltung
www.richarz-gartengestaltung.de

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

_MG_7381_15_700pixel

Baden unter Sternen

Ein Dachausbau kreiert vollkommen neue Raum- und Lichterlebnisse

Gartenplus_Neuss_015_2017_15_700pixel

In der Natur zu Hause

Ein abwechslungsreicher Garten voller Leben

Studentenwohnheim-Projekt-42-Bonn_raum-fu-r-architektur-1-_700pixel

Ganzheitlich nachhaltig

Einem Studierendenwohnheim gelingt die Symbiose von Architektur, Haustechnik und Nutzern

Butzweilerhof-2_15_700pixel

Darauf fliegen alle

Spiel, Spaß und Erholung: Auf dem ehemaligen Flughafen ist Platz dafür

Benz_Druck-4_15_700pixelW0OuWwoWMr6u0

Umbau mit Erinnerung

Ein Wohnhaus wird ausgebaut und dabei sensibel mit Reminiszenzen modernisiert

Wasserspielplatz-Ko-ln-Foto-Felix-Arabin-5-_19_700pixel

Wasserspaß am Fernsehturm

Der neue Wasserspielplatz im Inneren Grüngürtel ist nachhaltig und multifunktional

Aussen1_15_700pixeln3mgPFYVSVv5j

Ergänzter Industriebau

In der Neuen Bahnstadt wurde ein Stück Bahngeschichte in ein Bürogebäude transformiert

DAM_Boehm100_Neviges_Nonnenwallfahrt_von_der_Ropp_15_700pixel

Ein genialer Bauplastiker

Der Architekt Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt