Dynamisch und glanzvoll

Der „Club '78“ im Rheinenergiestadion bietet ein einzigartiges Event-Ambiente

Vor zwanzig Jahren wurde das neue Kölner Rheinenergiestadion fertiggestellt und konnte so pünktlich für die Sommermärchen-WM 2006 zum Einsatz kommen. Das Stadion in Müngersdorf ist mit rund 50.000 Zuschauerplätzen u. a. Heimatstadion des 1. FC Köln. Seit dem letzten Jahr besitzt es auch eine Event-Lounge: Unter dem Namen „Club ’78“ hat das Kölner Büro Gaarko Gablik Architektur einen früheren Pressebereich umgebaut und völlig neuartig in Szene gesetzt. Modernes Design trifft dabei auf Emotion und Innovation sowie auf ein besonders glorreiches Jahr der Vereinsgeschichte.

Das Jahr 1978 brachte dem 1. FC Köln unter seinem legendären Trainer Hennes Weisweiler gleich einen Double-Gewinn: Nach dem DFB-Pokal sicherte sich die Mannschaft auch die Deutsche Meisterschaft. Dieses äußerst glanzvolle Vereinsjahr diente als Inspiration nicht nur für den Namen, sondern auch das Design der Event-Lounge, die in einem früheren, vollkommen fensterlosen Presseraum eingerichtet werden sollte. Den dadurch atmosphärisch eher bedrückenden Raum galt es in einen Ort der Gemeinschaft, der Begegnung und des Lichtes zu transformieren, wobei er zudem auch noch möglichst flexibel bespielbar sein sollte für ganz unterschiedliche Veranstaltungsformate – während und außerhalb der Spieltage. Die Deckenskulptur aus über 200 individuell ansteuerbaren Lichtpaneelen erscheint wie ein Oberlicht in dem Raum. Vom dynamischen Aufprall eines Balls beim Tor inspiriert, reflektiert sie den pulsierenden Rhythmus des Spiels, indem sie akustische Wirkung mit visueller Dynamik verbindet. Die Paneele können in verschiedenen Farben und Formationen leuchten, je nach gewünschter Atmosphäre, und sich bietendem Anlass – vom sportlichen Event bis hin zu einer stimmungsvoll-glamourösen 70er-Jahre-Club-Nacht. Funktionaler und auch optischer Dreh- und Angelpunkt ist dabei die schwarz funkelnde, elegante Rundtheke, die alle Bereiche des Raumes zentral miteinander verbindet. Die geschwungenen Formen ziehen sich aber auch durch das Mobiliar, das mit Stehtischen, klassischen Tischsituationen und einer rahmenden Sitzschlange mit Separees ganz unterschiedliche kommunikative Situationen bietet. Abgewinkelte Stützen und Rundungen in der schwarz gehaltenen Decke lösen dabei starre, statische Strukturen auf und schaffen eine weichere, einladende Umgebung. Die zurückhaltende Farbgestaltung der Wände trägt dazu bei, dass die Aufmerksamkeit im Raum ganz auf der Decke liegt, die den „Club ’78“ zu einem einzigartigen Erlebnisort macht.

www.gaarko.de

Fotos:
Sandra Eberz Fotografie
www.sandraeberz-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|25)

Innenarchitektur:

Gaarko Gablik Architektur Köln
www.gaarko.de

Lichtplanung:

jack be nimble
lighting | design | innovation
www.jackbenimble.de

Technische Gebäudeausrüstung:

Brockof Ingenieure
www.brockof-ingenieure.de

Brandschutz:

HHP West
www.hhp-west.de

Elektro:

Elektro Monz
www.elektro-monz.de

Trockenbau und Türen:

Innenausbau Ferdinand Pott
www.pott.com

Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima:

Niedecken & Schröder Klimatechnik
www.klima-niedecken.de

Malerarbeiten:

Claßen Malerwerkstätten
www.malerwerkstätten-classen.de

Theke und Sitzschlange:

plan.b Integrierte Raum- und Technikkonzepte
www.plan-b-objekteinrichtung.de

Tischlerei:

Kettemer & Lange
www.kettemerlange.de

Fliesenarbeiten:

Kukielka & Grüderich
Telefon: 0202-9786003

Bodenbelag:

Obrycki Designerboden
www.obrycki.de

Sprinkler:

Induzeit
www.induzeit.de

Leuchten:

Trilux
www.trilux.com

Mobiliar:

Brunner
www.brunner-group.com

Schalter und KNX-Gebäude-automation:

Gira
www.gira.de

Armaturen:

Keuco
www.keuco.de

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

D14-D10-24_Gary-Rogers_19_700pixel

Natürlich mit Fernblick

Der Garten einer minimalistischen Villa verschmilzt sanft mit der Rheinauenlandschaft

Studentenwohnheim-Projekt-42-Bonn_raum-fu-r-architektur-1-_700pixel

Ganzheitlich nachhaltig

Einem Studierendenwohnheim gelingt die Symbiose von Architektur, Haustechnik und Nutzern

Aussen1_15_700pixeln3mgPFYVSVv5j

Ergänzter Industriebau

In der Neuen Bahnstadt wurde ein Stück Bahngeschichte in ein Bürogebäude transformiert

LHVH_W-9_15_700pixel

Vom Haus zum Hof

Bei der Ergänzung eines bestehenden Wohnhauses aus den 1930er-Jahren haben LHVH Architekten aus Köln bewusst diese historische Bebauungsstruktur…

_MG_2447_19_700pixel

Widersprüche harmonisch vereint

Farbnuancen und Beleuchtung strukturieren ineinanderfließende Wohnzonen

B2-1-_19_700pixel

Halle für kreative Freiräume

Das Brüneo in Brühl bietet Coworking-Space – nachhaltig und ressourcenschonend

_JGF2077b_15_700pixel

Neues in Altes eingepasst

Die bewusst zurückhaltende Gestaltung lenkt den Blick auf die Kunst und den Rhein

Fenstertechnik-Klein-Kunde-Kuth-66-von-79-_19_700pixel

Marke Eigenbau

Nicht nur entwerfen, planen, umsetzen, auch wohnen gehört zum Architektenleben