Keine gewöhnliche Adresse

In Essen-Steele wurde eine entweihte Kirche in ein Wohnhaus umgewandelt

_DSC6926_15_700pixel

Eine Messe wurde in der St. Marienkirche in Essen-Steele schon lange nicht mehr abgehalten. Nach der Schließung 2008 und der Entweihung diente das denkmalgeschützte Gotteshaus als Kleiderkammer – so lange, bis sich ein mutiger Bauträger fand, der sich zutraute, das historische Gebäude in privaten Wohnraum umzubauen. Die Schlun Baugruppe nahm sich des Projekts an, holte das Recklinghäuser Architekturbüro Dr. Herman Klapheck ins Boot und schuf nicht nur außergewöhnliches Wohnen hinter Kirchenmauern, sondern errichtete auf dem angrenzenden Gelände des ehemaligen Pfarrhauses ein Mehrfamilienhaus mit 21 modernen Wohnungen. Von der Verbindung zur Kirche zeugt straßenseitig die alte Bruchsteinmauer, die, aufwändig renoviert, beide Gebäude einfasst. Derzeit entstehen an der Westseite der Kirche noch fünf Einfamilienhäuser.

Im einstigen Sakralbau sind zwölf Eigentumswohnungen in Größen von zirka 52 bis 153 m² entstanden, die sich überwiegend über zwei Etagen, bei den Einheiten in den beiden seitlichen Türmen über drei Etagen, erstrecken. Von Beginn an wurden die Maßnahmen eng mit der Denkmalbehörde abgestimmt. Das vormalige Gotteshaus durfte äußerlich kaum verändert werden, genehmigt wurden größere Fensteröffnungen sowie an der Westseite Balkone, die jedoch, ohne in die Fassade einzugreifen, angebracht wurden. „Die Baumaßnahmen sind auch innen so erfolgt, dass das Gebäude theoretisch wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückgebaut werden könnte“, erläutert Reinhard Kalker, Geschäftsführer der Schlun Projektentwicklung. Innen gliedert ein Holzständerwerk mit Trockenbauwänden die Wohnungen, die rechts und links vom gemeinsam genutzten Mittelgang im Kirchenschiff abgehen. Der originale Sandsteinboden konnte nicht erhalten werden, dennoch zeugen viele Details von der einstigen Nutzung. So lassen denkmalgeschützte Kirchenfenster einige Räume in einem fantastischen Licht erscheinen und die Kapitelle von Säulen, die sich erkennbar über die hohen Räume erstrecken, finden sich nun in einem modernen Bad wieder. Während der Baumaßnahmen wurden die historischen Elemente gesichert und teils restauriert. So musste die Kupferverkleidung der dreiflügeligen Eingangstür wieder auf die neue, den Schall- und Wärmeschutzanforderungen entsprechende Eingangstür aufgebracht werden. Erhalten blieben auch das Taufbecken und eine Kirchenglocke, die in die neu gestalteten Außenbereiche integriert wurden.

www.schlun.de
www.dr-klapheck.de

Fotos:

Christian Deutscher
www.deutscher-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|23)

Architektur:

Architekturbüro Dr. Ing. Hermann Klapheck
www.dr-klapheck.de

Historische Kirchenfenster:

Glaswerkstatt Plötz
www.glas-ploetz.de

Schlosserarbeiten:

Area Stahl- und Metallbau
www.area-stahlbau.de

Fliesenarbeiten:

Fliesen Burgsmüller
www.fliesen-burgsmueller.de

Parkettarbeiten:

Parkett Strehl
www.parkett-strehl.de

Innentüren:

Kochs Bauelemente
www.kochs-bauelemente.de

Zimmererarbeiten:

Zimmerei Klinkowski
www.zimmerei-klinkowski.de

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

birdykreativ_01_15_700pixel

Aus Liebe zum Ruhrpott

Birthe Deilmann fertigt Accessoires mit direktem Heimatbezug

HSA_Forstbetriebshof-Duisburg_CUBE_04_19_700pixel

Ein umweltbewusstes Konzept

Die städtische Forstverwaltung in Duisburg erhält eine nachhaltige Betriebsunterkunft

_DSC4934_15_700pixel

Traditionelle Handwerkskunst

Damian Kluczny entwirft und produziert Produkte aus Holz und Leder Fotos: Damian Kluczny

_DSF4361_15_700pixel

Ein Familienidyll

Ein ideales Zuhause: Modern und gemütlich, nachhaltig und smart

2017_08_Textilvb_Copyright_Thomas_Wrede_014_C_bbl_19_700pixel

Wie ein leichtes Tuch

Ein Spiel von Licht und Schatten lässt die Fassade flattern

CE655-680-2_19_700pixel

In jeder Hinsicht charakterstark

Zu den wesentlichen Charakteristika des Phoenixwerks gehören u.a. die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise sowie die flexible Ausgestaltung,…

Wohnen in bevorzugter Lage

In Essen-Bredeney ist ein ansprechendes Mehrfamilienhaus entstanden