Gut verzahnt

Erweiterungsbau schafft Raum für Büros, Labor- und Technikumsflächen

IMG_9119_19_700pixel

Das Wachstum des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) in Mainz erforderte mehr Platz. Da es in den ursprünglichen Instituts-, Forschungs- und Laborräumen keine Erweiterungsmöglichkeiten gab, wurde ein Erweiterungsbau geschaffen. Städtebaulich haben Dewan Friedenberger Architekten diese neue und zusätzliche Nutzfläche von ca. 2.000 m² südlich des Bestandsgebäudes angegliedert.

Der Neubau beherbergt nun wichtige Hauptnutzflächen wie beispielsweise Büros, Labor- und Technikumsflächen. Seine vorgesetzte und hinterlüftete Pfosten-Riegel-Fassade besteht aus gekanteten und gelochten Metallblechen und differenziert dabei die dahinterliegenden Funktionen. Im Bereich der Büros beispielsweise verfügt die Fassade über eine natürliche Be- und Entlüftung zur Nachtauskühlung sowie fahrbare Schiebeelemente im Bereich des Foyers und der Besprechungsräume im Obergeschoss. Über einen Verbindungsgang dockt dieser Bau direkt an das Bestandsgebäude an. Der repräsentative Eingangsbereich bildet dabei zugleich den Knotenpunkt zwischen Alt- und Neubau. Angrenzend an die Eingangshalle liegen im 1. Obergeschoss Ausstellungs- und Kommunikationsbereiche sowie flexibel schaltbare Besprechungsräume mit Einsicht in die Technikumshalle. Im östlichen Teil des Gebäudes sind in beiden Geschossen die Forschungs- und Entwicklungslabore mit vorgelagerten, durch Ganzglastrennwände verbundene Gruppen- und Einzelbüros untergebracht. Raumhohe Fassadenverglasungen lassen Tageslicht bis tief in das Gebäude und ermöglichen Ausblicke ins Freie. Große Oberlichter versorgen sowohl die Halle als auch die Büros mit Tageslicht.

Die zweigeschossige Technikumshalle liegt zentral im Gebäude und gewährleistet eine enge Verzahnung der Arbeitsabläufe mit den Laboren und Büros. Der stützenfreie Bereich des Technikums wird mit einer 5-Tonnen-Kranbahn überfahren und kann flexibel für unterschiedlichste Versuchsaufbauten genutzt werden. Großcontainer mit einer Länge von bis zu 12 m können dank dieser Bauweise der Halle und dem 6 m breiten und 4 m hohen Hallentor in das Technikum eingebracht werden. Lager, Technikräume und ein Dunkellabor für Lasertechnik liegen im Untergeschoss, Lüftungsanlage und Kühlung befinden sich in einer eingehausten Dachzentrale.

www.df-architekten.de

Fotos:

Maria Pasvantova
www.map-muc.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|22)

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

04_ReWi_Meero-meero-photo-35218896-043_15_700pixel

Lernen im Loungeambiente

Lernzentrum an der Mainzer Universität bietet 150 zusätzliche Arbeitsplätze

Davide-Malberti_CEO_color_10_700pixel

Innovativ, modern und nachhaltig

CUBE im Gespräch mit Rimadesio über italienisches Design und ökologische Verantwortung

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

kristoflemp_191001_0130b_15_700pixel

Klar und Kraftvoll

Fließende Übergänge, maßgeschneiderte Möbel und Smart Home-Technik schaffen Wohnkomfort

Bewegung & Geborgenheit

Architektur für Entfaltung: Eine Kita, die von innen nach außen gedacht wurde

Harmonische Verbindung

Neuorganisation in historischer Bausubstanz schafft zwei Wohneinheiten

_DSC6999_Su-dtangente_19_700pixel

Behutsam abgesetzt

Wohnhäuser in Idstein schaffen Raum für Wohnkomfort und Privatsphäre

gartendesign_klassisch_maintal_mkk_005_15_700pixel

Struktur und Träumen

Ein ehemals schattiger Garten wird zum lebendigen Lebensraum für Menschen, Tiere und Insekten