Cradle to Cradle in realisierter Architektur

Ökologisch, ökonomisch und sozial bauen

Cradle to Cradle in realisierter Architektur

Das C2C-Designkonzept ist die Anleitung für innovative und zukunftsfähige C2C-Produkte und Geschäftsmodelle. Materialien, die gesund für Mensch und Umwelt sind, zirkulieren in biologischen und technischen Kreisläufen. Dies in der Architektur umzusetzen ist Herausforderung und Chance zugleich, für Planer, Eigentümer, Nutzer, Kommunen und Investoren. Durch die Anwendung der C2C-Prinzipien kann sichergestellt werden, dass die verwendeten Materialien und Bauweisen umweltverträglich sind und in einem geschlossenen Kreislaufsystem funktionieren. So erzeugen Cradle to Cradle-inspirierte Gebäude auf vielfältige Weise einen Mehrwert.

In der Gemeinde Straubenhardt im Enzkreis in Baden-Württemberg wurde unter der Federführung der wulf architekten GmbH aus Stuttgart ein dreistöckiges Feuerwehrhaus, als eines der ersten Cradle to Cradle-Projekte im öffentlichen Sektor in Deutschland, realisiert, das sowohl architektonisch als auch unter Nachhaltigkeitsaspekten ganz neue Maßstäbe setzt.
Über dem in den Hang eingefügten massiven Betonsockel mit Löschfahrzeughalle, Lager- und Technikflächen und Umkleiden befindet sich ein offenes Zwischengeschoss. Dieses ist über eine außenliegende Rampe erreichbar und kann als multifunktionale Fläche zum Parken, als Aufenthaltsbereich und für Veranstaltungen genutzt werden. Über dem offenen Geschoss thront ein Holzbaukörper mit weißer Steckmetallfassade, in dem ein Schulungsraum, Büroflächen sowie weitere Gemeinschaftsräume zu finden sind.

Ausgezeichnetes Cradle to Cradle-Konzept
Die Gemeinde Straubenhardt ist seit 2019 die erste „Cradle-to-Cradle-Modellgemeinde“ Baden-Württembergs und erhielt für die Umsetzung des C2C-Prinzips beim Neubau des Feuerwehrhauses eine Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2023“. Unter anderem auch, weil das mit einem begrünten Dach errichtete Feuerwehrhaus an das Nahwärmenetz angeschlossen ist und mit erneuerbaren Energien beheizt wird. Durch gebäudeintegrierte Wasserkreisläufe werden der Trinkwasserbedarf und die Abwassermenge reduziert.

In den Innenräumen haben die Planenden nur Materialien eingesetzt, die zu einem gesunden Raumklima beitragen, die Gesundheit nicht beeinträchtigen und die sich bei einem Rückbau einfach trennen und wieder verwenden lassen.
Während in den Fluren, den Räumen im Obergeschoss sowie im Aufenthaltsraum im Bereich der Fahrzeughalle Troldtekt-Akustikplatten der Brandschutzklasse B-s1, d0 installiert wurden, kommen aus brandschutztechnischen Gründen im überdachten Außenbereich des offenen Parkdecks Akustikplatten der Brandschutzklasse A2-s1, d0 zum Einsatz.

Rapunzel-Welt: Mehrfach ausgezeichneter Holzhybridbau
Weil auch im Bio-Landbau die natürlichen Kreisläufe der Natur eine zentrale Rolle spielen, wurde auch beim Bau der Rapunzel-Welt im Unterallgäu besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft gelegt. Der organisch geschwungene, vom Stuttgarter Architekturbüro haascookzemmrich STUDIO2050 entworfene Holzhybridbau hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Dazu zählen u.a. der International Architecture Award 2023 und der German Design Award 2024.

Cradle to Cradle-inspiriert
Viel Licht strömt im Erdgeschoss durch eine umlaufende Glasfassade ins Innere der Rapunzel-Erlebniswelt. Hier kommen im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und des Cradle to Cradle®-Designkonzepts ebenfalls viele natürliche und nachwachsende Materialen zum Einsatz, die größtenteils aus der Region stammen.

Im großzügig gestalteten Eingangsbereich, an den sich eine hinter Glaswänden sichtbare Kaffeerösterei anschließt, sorgen Troldtekt-Baffeln in der Farbvariante Grau 208 für eine angenehme Akustik und damit Aufenthaltsqualität. Sie passen zum Cradle to Cradle-inspirierten Gesamtkonzept und setzen gleichzeitig gestalterische Akzente. In den Fluren, einer Kochwerkstatt und Veranstaltungsräumen kommen Troldtekt-Akustikplatten im Farbton Natur Hell zum Einsatz.

So arbeitet Troldtekt mit Cradle to Cradle
Die Geschäftsstrategie von Troldtekt basiert seit 2012 auf dem international anerkannten Cradle to Cradle-Konzept. Durch die Cradle to Cradle-Zertifizierung kann nachgewiesen werden, dass Troldtekt-Akustikplatten in biologische und technische Kreisläufe zurückgeführt werden können. Troldtekt ®-Akustiklösungen besitzen sehr gute schallabsorbierende Eigenschaften und sind atmungsaktiv, diffusionsoffen, allergikerfreundlich und zugleich robust und langlebig. Die Platten werden in Dänemark aus Holz sowie Zement aus dänischen Rohstoffquellen unter hochmodernen Bedingungen hergestellt. Troldtekt ist sowohl FSC®-(FSC®C115450) als auch PEFC-zertifiziert. Die Akustikplatten sind Cradle to Cradle Certified® in der Kategorie Gold. Die Zertifizierung erstreckt sich auf die gesamte Produktpalette der Holzwolleplatten in Natur und Standardfarben, für die Serie der Troldtekt-Designlösungen, die feuerfesten Troldtekt A2 sowie Troldtekt auf Basis von FUTURECEM™.

www.troldtekt.de

Fotos: Olaf Wiechers

Akustikoptimiertes Open Office

Akustikoptimiertes Open Office

Wand- und Deckendesigns mit eigenen Mustern und Rhythmen kreieren

Optimale Akustik per se

Das Büro von Morgen ist bereits Gegenwart

Nachhaltigkeit, Ökologie und Design in der Büroarchitektur

Design und Akustik a la Carte

Design und Akustik à la carte

Zwei eindrucksvolle Beispiele aus dem Gastronomiebereich

Modern, Farbenfroh, Lebendig

Modern, Farbenfroh, Lebendig

„Grundschule am Grünen Gleis“ mit farbigem Akustikkonzept

Optimale Akustik per se

Optimale Akustik per se

Design und Nachhaltigkeit im Umfeld von New Work Konzepten

Schon bei der Planung im Fokus

Durch welche Maßnahmen sich die Akustik im gebauten Raum entscheidend verbessern lässt

Transparent und multifunktional

Transparent und multifunktional

Mehr Flächeneffizienz durch Einbindung von Verkehrs- und Funktionsflächen

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Akustikoptimiertes Open Office

Akustikoptimiertes Open Office

Wand- und Deckendesigns mit eigenen Mustern und Rhythmen kreieren

Optimale Akustik per se

Das Büro von Morgen ist bereits Gegenwart

Nachhaltigkeit, Ökologie und Design in der Büroarchitektur

Design und Akustik a la Carte

Design und Akustik à la carte

Zwei eindrucksvolle Beispiele aus dem Gastronomiebereich

Modern, Farbenfroh, Lebendig

Modern, Farbenfroh, Lebendig

„Grundschule am Grünen Gleis“ mit farbigem Akustikkonzept

Optimale Akustik per se

Optimale Akustik per se

Design und Nachhaltigkeit im Umfeld von New Work Konzepten

Schon bei der Planung im Fokus

Durch welche Maßnahmen sich die Akustik im gebauten Raum entscheidend verbessern lässt

Transparent und multifunktional

Transparent und multifunktional

Mehr Flächeneffizienz durch Einbindung von Verkehrs- und Funktionsflächen

4_StefanTrochaPhotography-Gnosa-EW13-L1000737_19_700pixel

Inmitten alter Eichen

Ein minimalistisches Wohnhaus inszeniert den Blick auf die Bäume

Effizient, nachhaltig und wirtschaftlich

Effizient, nachhaltig und wirtschaftlich

Innovatives Beleuchtungskonzept für Open Space Büros

Individuelles Grillvergnügen

Eine modulare Outdoorküche mit flexiblem System macht es möglich

Eleganter Glanz für die Fassade

Die neuen Hardie® Architectural Panel Metallics Fassadentafeln kombinieren die Vorteile von Faserzement Fassadenbekleidungen mit einem Metallic-Look

Modern, Farbenfroh, Lebendig

Modern, Farbenfroh, Lebendig

„Grundschule am Grünen Gleis“ mit farbigem Akustikkonzept

Alles ist möglich!

Focus bietet individuelle Feuerstätten auch für strengste Emissionsnormen

haus-nordlicht-rainer-taepper-architekturfotografie-039_20_700pixel

„Vierseithaus“ Nordlicht

Vielfältige Optik – tief im Bayerischen Wald