Vom Neuen im Alten

Geschickte Planung macht das historische Siedlungshaus zu einem modernen Zuhause

Fira-Hagen_15_700pixel

Die Alsterdorfer Gartenstadt ist seit 1994 durch eine städtebauliche Erhaltungsverordnung geschützt. Im Rahmen einer staatlich geförderten Eigenheimbebauung entstanden zwischen 1935 und 1938 auf einem regelmäßigen Stadtgrundriss mit einem zentralen Platz an schmalen, leicht gekrümmten Straßen aufeinander abgestimmte Haustypen, die durch Grundrissvarianten und Architekturdetails einen individuellen Charakter bekamen. Wesentliche Merkmale sind der rote Backstein, das steile Satteldach und weiße Fenster, die einheitliche Gestaltung umfasst auch die durch Buchenhecken eingefriedeten Vorgärten sowie den durch alte Eichen und Findlingsmauern geprägten öffentlichen Raum. Durch die historische Bausubstanz und den dörflichen Charme ist die Alsterdorfer Gartenstadt auch heute zum Wohnen sehr beliebt.

Die strengen Gestaltungsrichtlinien der Erhaltungsverordnung beziehen sich vor allem auf bauliche Maßnahmen am Äußeren der Gebäude, erlauben aber im bestimmten Umfang Ergänzungen auf der Rückseite und Umbauten im Inneren der Häuser. Deshalb ist ein guter Dialog zwischen Planenden und Behörden essenziell für ein gutes Ergebnis, wie dieses Projekt von Cattau Architekten beweist.

Das Haus war in die Jahre gekommen, wies aber noch viele schöne historische Elemente auf. Gewünscht war ein großzügiges Wohnerlebnis unter Wahrung des typischen Charakters des Hauses, diese Transformation bedurfte umfangreicher, technisch und gestalterisch anspruchsvoller Baumaßnahmen. Die Tieferlegung und „Verlängerung“ des niedrigen Kellergeschosses schafft eine zusätzliche bewohnbare Ebene und die Einrichtung eines großzügigen Wellnessbereiches unter dem neuen rückwärtigen Anbau.

Das Erdgeschoss mit seinen ursprünglich vielen kleinen Räumen wurde komplett umstrukturiert. Ein lichter Eingangsbereich mit begehbarer Garderobe führt jetzt über eine moderne Stahlglastür in eine offene Raumfolge zum Wohnen, Essen und Kochen. Diese Bereiche fließen ineinander und sind dennoch klar zoniert. Die Küche mit dem Essplatz befindet sich im neuen, gartenseitigen Anbau mit großzügiger, deckenhoher Verglasung. Durch die überdachte und mit niedrigen Backsteinmauern eingefasste Terrasse wird der Wohnraum deutlich nach außen erweitert und das Grün des Gartens ins Innere geholt. Das gesamte Dachtragwerk wurde abgetragen und erneuert, um der neuen Raumgestaltung im Obergeschoss gerecht zu werden. Hier sind die Schlafbereiche angeordnet, getrennt für Eltern und Kinder. Entstanden ist ein eindeutig zeitgemäßes Einfamilienhaus in der historischen Gestalt eines kleinteiligen Siedlungshauses der Alsterdorfer Gartenstadt.

www.cattau-architekt.de

Fotos:

Jan Vennemann
www.jvvm.de
Fria Hagen
Torsten Cattau

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|21)

Architekten:

Cattau Architekten
www.cattau-architekt.de

Holzbau:

Holzbau Pagels
www.holzbau-pagels.de

Fenster-, Außentüren:

Rekord Fenster und Türen
www.rekord.de

Tischlerarbeiten, Innentüren:

SMF Wohndesign
www.smf-wohndesign.de

Heizung, Sanitär:

Willhöft Heizungsbau
www.heizung24.de

Elektro:

Pegelow Elektrotechnik
Telefon: 04103 932160

Whirlpool:

Wassertechnik Haaker
www.haaker.de

Klimatechnik:

Knipping Kälte & Klimatechnik
www.knipping-klima.de

Anstricharbeiten:

Malereibetrieb Jürgens
www.maler-juergens.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Hohlschichtdämmung:

Marko Röhrs Wärmedämmtechnik
www.roehrs-wdt.de

Fliesen:

Rainer Hutschenreuter Fliesenlegermeister
Telefon: 040 5519885

Treppe:

Tischlerei Kleine
www.tischlerei-kleine.de

Schlosserarbeiten:

Schlösser Schmiede Schlosserei Stahlbau
www.schloesser-trittau.de

Bodenbelag, Teppich:

Oliver Rosenow
www.oliver-rosenow.de

Glaserarbeiten:

Glaszentrum Nord
www.glaszentrum-nord.de

Spachtelarbeiten Kamin:

Malereibetrieb Suck
www.maler-suck.de

Vorhänge, Verdunkelung:

Imme Witt
www.imme-witt.de

Sauna:

Sauna Wellness Kontor
www.sauna-wellness-kontor.de

Außenanlagen:

Maschmann Garten- und Landschaftsbau
www.galabau-maschmann.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Licht schafft Raum

Licht schafft Raum

Gestaltungsprinzipien des Gebäudes bestimmten auch den Rahmen für die Lichtplanung

Atlantic-Bar-2-_15_700pixel

Bar für Weltenentdecker

Die Atlantic Bar vereint hanseatisches Flair mit Weltoffenheit und Genuss

01_19_700pixelfitf31wMS9KhV

Blick in die Landschaft

Umbau und Erweiterung schaffen ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Zuhause für eine Familie

WFA_Atelierhaus_HFBK_002_Seitenverha-ltnis_Orginal_A4_15_700pixel

Raum für die Kunst

Endlich erhält die HFBK die dringend benötigten Atelierräume für Masterstudierende

Entspannte Atmosphäre

Eine Familie genießt das maßgeschneiderte Interior Design ihres neuen Zuhauses

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook