Austausch ist Programm

Der Code Working Space bietet Raum für Akteure digitaler Disziplinen

Das Team um Thomas Huth von Parat befasst sich intensiv mit der neuen Arbeitswelt und kreiert fortschrittliche Bürolandschaften. Mitten in der Altstadt, unweit der Speicherstadt, plante das Studio einen neuen Coworking Space.
 
Der Code Working Space ist speziell für Macherinnen und Macher digitaler Dinge ausgelegt und versteht sich nicht einfach als eine weitere Ansammlung diverser Miet-Schreibtisch-Modelle und Teilzeit-Büros, sondern als ein Ort, an dem Austausch Programm ist. Dem trägt der Entwurf von Parat Rechnung. Durch eine komplett gelbe Eingangsschleuse gelangt der Besucher in das Foyer mit einem Empfangstresen. Das zentrale Element des 6,50 m hohen Raumes ist eine Sitztribüne. Das Möbel mit integrierten Steckdosen verfügt auf der obersten Ebene über eine gepolsterte Vertiefung. Diese wird als Rückzugsbereich genutzt oder kann zum Bällebad umfunktioniert werden. Drei große Akustikleuchten über der Tribüne bilden den räumlichen Abschluss.

Der Coworking Space verfügt über Arbeitsbereiche unterschiedlicher Qualitäten. Die Fläche Flex Desk besteht aus einer langen Tafel mit zwölf kompakten Arbeitsplätzen, die täglich neu zugewiesen werden. Zum Zurückziehen dienen eine Sitznische und zwei Telefonkabinen. In den Zonen Fix Desk werden jedem Nutzer ein persönlicher höhenverstellbarer Tisch, ein Rollcontainer und bepflanzte Sideboards mit Stauraum angeboten. Auf den zwei Geschossen mit einer Gesamtfläche von 480 m² sind zusätzlich eine Gemeinschaftsküche und mehrere kleine bestens ausgestattete Besprechungsräume zu finden. Ein flexibel bespielbarer Workshopraum mit angrenzender Teeküche ergänzt das Raumprogramm.

Der Innenraumentwurf greift die Farbe Gelb auf, die Teil der von der Designagentur Bräutigam & Rotermund entwickelten Corporate Identity ist und nutzt sie zum Akzentuieren von Möbeln und Wandflächen. Ergänzt wird die Signalfarbe durch warme Grau- und Grüntöne. An zentralen Stellen finden sich große Wandillustrationen des Künstlers Stefan Mosebach. Parat freut sich über die Realisierung einer modernen Arbeitswelt, die spielerisch Kollaboration und Vernetzung fördert und eine anregende räumliche Umgebung für effizientes Arbeiten und ein wertschätzendes Miteinander schafft.

www.buero-parat.de

Fotos:

Andreas Meichsner
www.andreasmeichsner.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|19)

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

20211028_ESF_TSC9337P-1_19_700pixel

Oase in der Natur

Eine großzügige Villa inszeniert die Lage am Wald

Bar-noir_15_700pixel

Besondere Lichtwelten

Die Gastronomiebereiche des Tortue Hamburg sind von atmosphärischer Beleuchtung geprägt

d-dachgarten-frieda-ottensen-C-jochen-stueber2_19_700pixel

macht die Dächer grün!

Der Hamburger Preis für Grüne Bauten zeigt, was alles möglich ist

1_MKU7939_15_700pixel

Schlaue Lösung

Mehr Wohnungen und schöneres Einkaufen durch Neuordnung in der Randstraße

WFA_Atelierhaus_HFBK_002_Seitenverha-ltnis_Orginal_A4_15_700pixel

Raum für die Kunst

Endlich erhält die HFBK die dringend benötigten Atelierräume für Masterstudierende

W1808A1185_22_700pixel

Perspektive Wohnen

Zwei Nutzungsphasen erleichtern Unterbringung und Integration von Geflüchteten

Nieberg_Celle_Gardenview_high-Kopie_700pixel

Form und Licht in Harmonie

Minimalismus und Außenraumbezug prägen eine Villa

EFH-Villa-in-_Hamburg-Othmarschen_15_700pixel

Der Weg hat sich gelohnt

So entstand ein maßgeschneidertes Haus voller Licht und Ausblicke am Wunschort