Es ist angerichtet!

Neue Mensa in klarer Architektursprache als Teil eines Schulzentrums

Mensa-Korntal-MA-nchingen_01_19_700pixel

Nach gewonnenem Wettbewerb plante das Architekturbüro BFK Architekten den Neubau einer Mensa mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 563 m² am nördlichen Rand des Schulzentrums in Korntal-Münchingen. Der eingeschossige und kubische Baukörper ergänzt das campusartige Gebäudeensemble und spannt einen Platz zwischen der Flattichschule, dem Jugendtreff Münchingen und dem Musikvereinshaus auf. Mit ihrer Klinkerfassade stellt die geradlinige und moderne Architektur den direkten Bezug zu den umliegenden Bestandsgebäuden her. Der Neubau folgt einer jahrelang provisorisch als Mensa genutzten Halle und wird in der Kernzeit vor allem von Kindern im Hort genutzt, die teilweise bis 17 Uhr in der Schule sind und ein warmes Mittagessen brauchen. Rund 360 Mahlzeiten können pro Tag in der Küche der neuen Mensa zubereitet werden und der Speiseraum bietet 160 Schülern Platz.

Im Grundriss orientiert sich der Funktionsbereich mit Nebenräumen und Küche nach Norden, der Aufenthaltsbereich mit Speise- und Mehrzweckraum nach Süden. Verbunden sind beide Bereiche über eine Erschließungsachse, die aus dem Eingangsbereich, der Flurzone und der anschließenden Essensausgabe besteht. Eine mobile Trennwand im Mehrzweckraum ermöglicht unterschiedliche Nutzungen und anpassungsfähige Raumgrößen. Diese Flexibilität ist besonders in den Abendstunden hilfreich, da sowohl der Funktions- als auch der Aufenthaltsbereich für weitere schulische oder auch außerschulische Veranstaltungen genutzt werden können.

Mit den beiden großzügig verglasten Innenräumen orientiert sich der Bau zum „Campusplatz“ und zum Eingangsbereich des Areals. Die mit reichlich Tageslicht versorgten Mensaräume sind geprägt von der Holzoberfläche der Lignaturdecken. Der warme natürliche Farbton und die guten akustischen Eigenschaften der Decke erzeugen eine hohe Aufenthaltsqualität. Als kontrastierendes Element zur Natürlichkeit ausstrahlenden Decke wirkt die Sichtbetonwand, die den Aufenthaltsbereich von den Nebenräumen trennt. Die Wände werden mit reduzierten Mitteln zum architektonischen Gestaltungselement: Die Schalung ist zoniert in Brettschichtschalung im unteren Bereich und glatter Schalung oberhalb der Türstürze. So wurde mit einem einfachen Kniff für ein aufgelockertes Erscheinungsbild gesorgt. Auch die Farbwahl trägt dazu bei, dass ein lockeres und schwungvolles Gesamtbild entsteht. Da Gelb ja bekanntlich die Kommunikation und das gesellige Beisammensein fördert, bildet ein fröhlich-gelber Bodenbelag die Basis für die ebenso farbenfrohe Bestuhlung.

www.bfk-architekten.de

Fotos:

Dietmar Strauß
www.dietmar-strauss.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|20)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

rahb_01_15_700pixel

Die Liebe zum Detail

Einfamilienhaus in klarer Formensprache mit begrünten Dächern und individuellen Raumelementen

PWS_LIA_024_hr_15_700pixel2Tt6k9VaO48LL

Mittendrin und verbunden

Zeitloser und eigenständiger Neubau für betreutes Wohnen und Pflege

Willkommen in der Neuzeit

Eine Doppelhaushälfte am Killesberg aus den 1980ern wurde komplett transformiert

Nadelstreifen mit Fokus

Als Langhaus konzipiertes Wohnhaus mit Satteldach setzt auf maximale Recycelbarkeit

CF008676_79_45_700pixel

Ruhe und Erholung

In dieser Villa am Hang steht die schwarz-goldene Küche im Mittelpunkt

Für einen schönen Lebensabend

Neue Pflegeeinrichtung macht Wohlfühlen zur Normalität

_KAP9460_19_700pixel

Lässig, chillig, Toll beleuchtet

Neu gestalteter Garten mit Pool und Liegeflächen auf fahrbarer Abdeckung

0155_43_700pixel

Aus eins mach zwei

Modernisiertes Reihenendhaus setzt mutigen Akzent und integriert eine Einliegerwohnung