Rundum verschlängelt

Fassade und Gebäudeform sind von der Schlange inspiriert

SNAKE-FINAL-23-Foto_Mike-Christian_15_700pixel

Vor 16 Jahren begann auf dem brach gefallenen ehemaligen Gewerbeareal am Wassermann-See in Vogelsang die Entwicklung des Gewerbe- und Landschaftspark Triotop. Seitdem entstehen dort Jahr für Jahr neue Gebäude, die sich mit einer durchweg anspruchsvollen Architektur in das Gelände einfügen. Das Entree des Gewerbeparks bildet seit Sommer 2019 ein multifunktionales, vom Bauunternehmen Friedrich Wassermann realisiertes Gebäude, das als Interim für die städtische Gesamtschule Wasseramselweg genutzt wird. Architektonisch betreute Bernhard Trübenbach das Projekt, dessen Herausforderung vor allem in der Größe des Baufeldes lag. Die Frage war: Wie lässt sich angesichts der großen Abmessungen ein massiver Baukörper vermeiden? Eine passende Antwort darauf gibt die optische Unterteilung des Baukörpers. So wurden drei tiefe Einschnürungen vorgenommen, die mit ihren harmonischen Abrundungen die enormen Abmessungen unterbrechen und hofähnliche Vorbereiche schaffen.

Das Ergebnis ist ein Gebäude, das keinen Anfang und kein Ende hat. Stattdessen bewegt es sich schlangenähnlich im Loop vorwärts. Dieser Idee folgt auch die Gestaltung der Fassade, die beim Architekten besonders im Fokus stand. Die ungewöhnliche Verlegung der speziell winkelförmig geformten Ziegelsteine, die sich in Anlehnung an eine Schlangenhaut optisch schuppen und sich einmal um das gesamte Gebäude ziehen, ist namensgebend für das Gebäude „Snake“. Die Realisierung dieser Idee wurde durch die regelmäßigen umlaufenden Fenster- und Brüstungsbänder ermöglicht, die keine Einschnitte aufweisen. Die technisch ausgefeilte Fassadenkonstruktion verwandelt dabei die Gebäudeecken in Kurven, was insbesondere beim Blick in die Innenhöfe auffällt. Die wechselnde Laufrichtung der Ziegelsteine von Geschoss zu Geschoss verleiht dem Gebäude Dynamik und erweckt den Anschein, als würde es sich bewegen.

Hergestellt wurden die winkelförmigen Ziegel in der ostfriesischen Ziegel-Manufaktur Wittmunder Klinker. In enger Abstimmung mit dem Architekten und Bauherren wurden die Farbe der Ziegel ausgewählt und sowohl Produktion als auch Verlegung besprochen. Mittlerweile hat die Snake identitätsstiftenden Charakter. Sowohl Schüler als auch Lehrer sind begeistert und haben bereits in Gemeinschaftsarbeit ein großes Legomodell ihrer Schule gebaut.

www.truebenbach-architekten.de
www.friedrich-wassermann.de

Fotos:

Mike Christian
www.mike-christian.com
Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|20)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

KF1A8134_19_700pixel

Naturnah repräsentativ

Das Neven-DuMont-Haus in Niehl begrüßt seine Besucher:innen mit einer blühenden Hügellandschaft

Dynamisch und filigran

Dynamisch und filigran

Die Deutschlandzentrale eines Gartenwerkzeugherstellers in Mülheim holt das Grün in die Halle

statthaus-statt-hotel-000-04-hausfront-und-buero-von-links_15_700pixelmXQzbOIqQ3pxW

Komfort in neogotischen Mauern

Ruhigen Schlaf mitten in Köln bieten sechs Geschosse eines schmalen Stadthauses

Praxis_unten_1_15_700pixel

Ganzheitliche Visitenkarte

Das Gestaltungskonzept einer Gemeinschaftspraxis setzt auf die heilende Kraft der Farben

HPA-1380_700pixel

Überraschend weitsichtig

Ein steiles Hanggrundstück wird für Ansicht und Aussicht optimal genutzt

_DSC3453-Edit_10_700pixel

Ästhetisch und funktional

Das Designstudio Gerdesmeyer Krohn setzt auf klare Linien

LR3103-26_19_700pixel

Monolithischer Blocksolitär

Das neue LVR-Verwaltungsgebäude in Deutz setzt auf eine feingliedrige Fassade aus Sichtbeton

KiBi-DN-083_15_700pixel

Ein dritter Ort

Die Kinderbibliothek in Düren hat ein neues Gesicht bekommen