Gemeinsam wohnt man besser

Moderniserung des Studentendorfs Sigmunds Hof

S12_30Archfoto_PlatzderTeamplayer-C-Bitter_dieBaupiloten_15_700pixel

Im Zuge der Sanierung und energetischen Ertüchtigung des gesamten denkmalgeschützten Studentendorfs Siegmunds Hof in Tiergarten wurde auch das Hochhaus, das Wohnhaus S12 – Mittelpunkt und Höhepunkt der Anlage, 2018 fertiggestellt. Das ursprüngliche Gebäude entstand 1961 nach Plänen von Klaus H. Ernst. Seit der Sanierung trägt es den Namen „Haus der Teamplayer“. Es wurde kernsaniert und modernisiert. Schon in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren, als die Anlage entstand, versuchte man, einem Ideal des gemeinschaftlichen Zusammenlebens der Studenten zu entsprechen. Dies war auch nun der Ansatzpunkt für das Architekturbüro die Baupiloten unter der Leitung von Susanne Hofmann, der Gründerin der Baupiloten, und Marlen Kärcher, der Projektleiterin, zusammen mit einer Gruppe von Studenten. Bei einem eigens für dieses Projekt im Auftrag des Studentenwerks entwickelten Partizipationsverfahren wurden die Studenten als Experten für das gemeinschaftliche Wohnen nach ihren Bedürfnissen, Vorlieben und Wünschen, kurz, wie sie gerne wohnen würden, befragt. Die Baupiloten entwickelten aus der Auswertung der Interviews ein Wohnkonzept für das zwölfgeschossige Hochhaus.

Da das Haus aufgeständert ist, gibt es kein Erdgeschoss. Der Eyecatcher ist die leuchtende Küche im 1. Obergeschoss. Die Küchenbox ist in unterschiedlichen Farben beleuchtet und könnte abends durchaus ein Treffpunkt für die gesamte Wohnanlage sein. Im Gegensatz zu den früheren Einzelzimmern, die an langen Fluren lagen, gibt es jetzt auch Gemeinschaftswohnungen mit bis zu neun BewohnernInnen. Hier teilen sich die NutzerInnen Küche, Bäder und WCs. Auch an Barrierefreiheit wurde gedacht und es gibt zwei Zimmer speziell für Rollstuhlfahrer sowie einige Einzelapartments, die mit Licht- und Akustiksignalen für seh- und hörbehinderte Studenten eingerichtet sind. Nicht alle, aber viele Zimmer verfügen über einen Balkon. Im 12. Stock stellt eine Wohnung für vier Bewohner sozusagen das Sahnehäubchen dar, denn von hier oben hat man einen tollen Blick über die ganze Stadt. Die Treppen und Teile der Zimmer sind in kräftigen Farben gehalten. Auch an Außenanlagen mit Tischtennisplatten und Sitzgelegenheiten fehlt es nicht. Im Untergeschoss gibt es ein Wasch-Café, eine Fahrradwerkstatt sowie die Büros der Tutoren und der studentischen Selbstverwaltung. Die Leistung der Baupiloten verdient großes Lob, wie der Ansturm auf die Zimmer belegt. Und die Mieten sind relativ günstig, sodass bei der großen Nachfrage nach Zimmern die Warteliste ziemlich lang ist – derzeit sind es 18 Monate.

www.baupiloten.com

Fotos:

Jan Bitter
www.janbitter.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|22)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

LU-T106-RCT-02_15_700pixel

Ambiente für digitale Kreationen

1970er-Jahre Hochhausetage im neuen grafischen 2020-Berlin-Look

22-02-Ester-Bruzkus-KaDeWe-0022-C-Robert-Rieger_15_700pixel

Neues Highlight Für „Die Sechste“

Die Schlemmer-Etage im KaDeWe hat Zuwachs bekommen

OTTI-Gartendenkmal-R_2016-001_OO_300_intern_15_700pixel

Kleiner Tiergarten

Die neueste Umgestaltung erfuhr der Ottopark im Sinne einer zeitgemäßen Erneuerung. Latz + Partner gewann den Realisierungswettbewerb aufgrund seines…

444_10_SM_190828_15_700pixel

Irrgarten entwirrt

Die Galerie fungiert als Erschließungs- und zentrales Eingangsgebäude und verbindet zusammen mit der Archäologischen Promenade vier von fünf Museen…

Jona-s-Haus_Su-d-Ostansicht_2102191_DSF0301_15_700pixel

Jona’s Haus

Ein schlichtes, funktionales Haus in Holzbauweise, das zwei Wohngruppen von je fünf Kindern aufnehmen kann.

David_Borck_700pixel

Auswirkungen des Coronavirus auf die Immobilienbranche

David Borck über die aktuellen Corona-Irrtümer zum Immobilienkauf

GRAFT_CharlieLiving_-c-BTTRGmbH_01_19_700pixel

Mauercanyon

Charlie Living – neues Wohnquartier am Checkpoint Charlie

Kreativ-Carré

Ein Industrieareal wird ergänzt und ins Heute geholt