In die Zukunft geplant

Die Architektur des Aldi Nord Campus fördert die neue Kommunikation und ist zudem nachhaltig

ACE_9203_15_700pixel

Im Frühjahr 2022 wurde der von dem Hamburger Architekturbüro BAID geplante und umgesetzte neue Aldi Nord Campus in Essen-Kray eröffnet. Jessica Borchardt transportierte dabei die neue Firmenphilosophie in einer klaren zeitgemäßen Architektursprache, dessen Fokus auf Offenheit, Transparenz, Kommunikation und Austausch liegt. In dem rund 10.000 m² großen Gebäudekomplex finden rund 2.000 Mitarbeitende in Open-Space-Büros, Coworking-Flächen und Kommunikations-Hubs ihren unterschiedlichen Ansprüchen gerechte Arbeitsplätze. Direkt angrenzend in einem separaten Gebäude befindet sich außerdem eine Kindertagesstätte, die ein familiengerechtes Arbeiten ermöglicht.

Schon seit den 1970er-Jahren befindet sich der Unternehmenssitz von Aldi Nord im Industriegebiet von Essen-Kray. Heute präsentiert sich die differenzierte sowie elegante Architektur des Neubaus als Zeichen des Wandels, gut einsehbar von der A 40. Das Architekturbüro bediente sich mit ihrem Entwurf an der ursprünglichen Topografie des Grundstücks und gestaltete den etwa 10 Meter hohen Geländeversprung mit dem Aushub für die Neubauten. Als Auftakt des Aldi Nord Campus hebt sich das achtgeschossige Kopfgebäude markant hervor. Die Kubatur entwickelt sich aus den zentralen und kommunikativen Begegnungsräumen der Plaza. Triangelförmig fügen sich die einzelnen Gebäudeteile um die zentral angeordnete Plaza als Ort der Begegnung zu einer Einheit zusammen. Der stützenfreie Luftraum, der sich über bis zu acht Geschosse erstreckt, wird großzügig durch ein filigran gegliedertes Glasdach belichtet und stärkt den hellen, offenen Charakter. Alle Erschließungswege sowie die Auf- und Zugänge zu den Bürozonen und Konferenzbereichen führen durch die Plaza. Ihr direkt angegliedert sind die wichtigsten Zusatzangebote: der Hörsaal, das Mitarbeiterrestaurant und das Café. Beide gastronomischen Einrichtungen bieten einen direkten Bezug zu der weitläufigen von WES Landschaftsarchitekten entworfenen Parklandschaft mit Wasserbassins, Kräutergarten, Joggingstrecke und rund 450 neu gepflanzten Bäumen.

Die geschwungenen Baukörper präsentieren sich mit einer klassisch-modernen Bandfassade aus vorgehängten weißen Aluminiumelementen. Zwischen den einzelnen Gebäudeteilen öffnet sich die Plaza mit ihren offenen Glasflächen zu allen Seiten in die Parklandschaft. Blickfänger in der Plaza sind die beiden vertikalen Grünwände, die das Mikroklima und die Akustik in dem großen Luftraum positiv beeinflussen. Gleichzeitig sorgen diese im Zusammenspiel mit zahlreichen Akustikmaßnahmen, die alle Wand- und Deckenflächen einschließen, für eine angenehme Atmosphäre. Bei der Innenraumgestaltung hat das Büro nach dem Motto „schlicht und klar“ gehandelt und sich auf vergleichsweise wenige, aber dauerhafte Materialien und Oberflächen beschränkt: Es dominieren Glas, helle Wände und Decken, Teppichboden in verschiedenen Graustufen und ein heller Terrazzoboden. Möblierungen und Dreieckleuchten im CI-Blau von Aldi Nord lockern die Gestaltung gezielt auf.

Die hier von BAID nachhaltig entwickelte Architektur ist DGNB Gold zertifiziert. Entscheidende Nachhaltigkeitsfaktoren sind die große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Parkhauses, die konsequente intensive Dachbegrünung der Gebäude, die Nutzung der Geothermie über Wärmepumpen, ein Lüftungskonzept mit Wärmerückgewinnung und eine effiziente Grundversorgung des Campus mit Wärme und Strom über ein Blockheizkraftwerk. Besondere Elemente sind die drei Wasserflächen auf dem Campus, die das anfallende Regenwasser – auch von den Gebäudedächern – auf dem Grundstück sammeln. Diese Regenrückhaltebecken steigern zugleich die Aufenthaltsqualität auf dem Campus und verbessern gleichzeitig das Mikroklima deutlich.

Die hochmoderne und agile Arbeitswelt mit viel Raum für Kooperation und Kommunikation spiegelt sich auch im nachgestellten Büro vom Unternehmensgründer Theo Albrecht wider. Das ehemals nur für wenige Mitarbeiter:innen zugängliche Büro bietet nun hinter Glas einen Einblick in dessen Arbeitswelt.

www.baid.de

Fotos:

Marcus Bredt
www.marcusbredt.de
Martin Haag

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|22)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

177BG20220802D8679p_15_700pixel

Viel Raum für Entfaltung

Kita-Neubau in Essen-Frillendorf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder

20190430KlosterKamp-5-_15_700pixel

Startschuss für neues Stadtquartier

Die Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 lockt ab 15. Mai 2020 in den Niederrhein

DJI_0601_19_700pixel

Kreativer Freiraum für Kids

Das neue Kinder- und Jugendhaus Manus in Bottrop bietet viele Möglichkeiten zur Entfaltung

A64A7192_bearbeitet_15_700pixel

Zusammen ist man nicht allein

In Essen-Katernberg ist eine Wohnanlage für ambulante Pflege entstanden

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Immer ein Unikat

Kai Franke fertigt langlebige Möbelstücke aus Stahl, Holz und Fliesen

Strassenansicht-Haus-1_19_700pixel

Individuelle Zweisamkeit

Zwei eigenständige Häuser in Essen-Kettwig bilden ein städtebauliches Ensemble

FLD_BVB_Franz_01_15_700pixel

Herausforderung „BVB-Gelb“

Das Borusseum in Dortmund ist im digitalen Zeitalter angekommen