Kaum wiederzuerkennen

Ein Zweifamilienhaus lässt die 1970er-Jahre hinter sich

Mit dem Wunsch nach einer neuen Fassadengestaltung inklusive einer energetischen Sanierung wandte sich eine dreiköpfige Familie an das Kölner Büro Axel Steudel Architekten. Doch schon in den ersten Gesprächen stellte sich heraus, dass dem Zweifamilienhaus aus den 1970er-Jahren eine umfangreiche Umgestaltung des Interieurs auch gut stehen würde. Nach einer zweijährigen Planungs- und Realisierungsphase ist nichts mehr wie es vorher war. Wenngleich der Standort geblieben, das Wohn- und Lebensgefühl ist wie ausgewechselt. Die Familie nutzt das Erdgeschoss, erstes Obergeschoss und Untergeschoss mit einer Gesamtwohnfläche von rund 400 m². Im Dachgeschoss befindet sich eine 90 m² große Einliegerwohnung.   

Die in die Jahre gekommene Bausubstanz mit einer Klinkervorsatzschale ohne Wärmedämmung wies solche erhebliche bauphysikalische Schwachstellen auf, dass die Architekten entschieden, die gesamte Fassadenverkleidung durch mineralische Wärmedämmplatten, einen grauen mineralischen Putz in Besenstrichstruktur sowie dunkel abgesetzte Holzfenster zu ersetzen. Das Dach wurde mit vorbewittertem Zinkblech bekleidet. Großer Wert wurde auf eine „schlanke“ Ausführung der Dachhaut gelegt mit feinen Dachrändern und einem Deckmaß, das an die bestehenden Dachaufbauten angepasst ist. Im Zuge der umfangreichen Fassadenarbeiten wurden wuchtige Relikte, wie die Stahlbetonattika und Brüstungen, durch präzise Betonsägearbeiten entfernt; eine gartenseitige Loggia wurde zum Innenraum modifiziert und überflüssige Fenstertüren im Erdgeschoss wurden geschlossen. Diese Maßnahmen ermöglichten den Architekten, die Fassaden neu zu ordnen und dem Stadthaus ein modernes, elegantes und zeitloses Erscheinungsbild zu verleihen.

Was die Innenraumgestaltung betraf, so wurden kleinteilige Raumtrennwände abgebrochen, neue Wandöffnungen geschaffen und einstige Fassadenöffnungen geschlossen. Insbesondere der Wohn- und Lebensmittelpunkt im Erdgeschoss wurde neu aufgeteilt. Küche und Esszimmer bilden heute einen offenen Raum, der sich zum Vorgarten orientiert; der Wohnraum sowie das Kamin- und Musikzimmer sind durch großflächige Glasfassaden mit der Terrasse und dem angrenzenden Garten verbunden. Die neuen offenen und hellen Räume werden durch ein reduziertes Material- und Farbkonzept betont. Die Wahl fiel auf einen durchgehenden Dielenboden und weiß gestrichene Wände und Decken. Abgerundet wird das ruhige, einheitliche Wohngefühl durch individuell gefertigte Einbaumöbel in weiß lackierter Oberfläche und geölter Eiche.

www.axelsteudel.de

Fotos:

Christian Eblenkamp
www.christian-eblenkamp.de

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

GRAFT_Trilux_Headquarter_-c-Trilux_highres_13__15_700pixel

Ganz dem Licht gewidmet

Ein viergeschossiger kubischer Baukörper, dessen gestaffelte Glasfassade je nach Perspektive eine andere Spiegelfigur erzeugt.

3800-outdoor_35_CamA1b_15_700pixel

Grüne Lage, grüne Bebauung

Im Herzen von Bad Godesberg

_DSC5294-2_15_700pixel

Unvermutete Metamorphose

Wie sich ein Abrisskandidat in ein elegantes Zweifamilienhaus verwandeln lässt

Lepel-Lepel-Bu-ro-Clouth-HGE12-Open-Office_15_700pixel

Gebaute offene Beziehung

Das neue Office eines Architekturbüros demonstriert das New-Work-Konzept

D_0054_700pixel

Aus zwei wird eins

Ein Doppelwohnhaus wird vereint und neu aufgeteilt

K-P-4-1_19_700pixel

Harmonisch verankert

Es sollte mehrere Aufenthaltsmöglichkeiten geben, von denen das Rheinpanorama und die Wohnräume aus verschiedenen Perspektiven erlebt werden können.……

move_bykimbecker_02_15_700pixel

Handwerk und Gestaltung

Kim Becker ist spezialisiert auf Interieur, Produkt- und Möbeldesign

LR3112-24_15_700pixel

Gemeinsames Zusammenspiel

Das Forum am Deutzer Dom schafft urbane Begegnungsräume – innen wie außen