Keramik mit Geschichte

Yuki Ishiguro und Lars Amhoff entwerfen Tassen, die ganz traditionell gefertigt werden

Yuki Ishiguro und Lars Amhoff lernten sich während ihres gemeinsamen Industrial Design Studiums an der Folkwang Universität der Künste in Essen kennen. Nach dem Abschluss gingen sie zunächst getrennte Wege. 2015 gründeten sie ihr gemeinsames Label Asemi Co. – mit Büros in Essen-Rüttenscheid und in Tokio. Beide begeistern sich für traditionelles Handwerk und zeitgenössisches Design. So entstand die Idee, ein gleichbleibendes Design als Basis zu entwickeln und dieses von ganz unterschiedlichen Keramikkünstlern und Herstellern fertigen zu lassen. Auf diese Weise bietet das Label Tassen, die auf sehr verschiedene Arten hergestellt werden, wie z. B. im Bizen-Yaki Stil, der über 800 Jahren alt ist, oder im vergleichsweise moderneren Hasami-Yaki Stil, der auf eine über 400 Jahre alte Tradition zurückblickt.

Die Tasse hat immer die gleiche Silhouette, unterscheidet sich jedoch im Material, in der Herstellung und im Aussehen. Der Clou: Dank der gleichen Grundform lassen sich alle Tassen problemlos miteinander kombinieren. „Unser Ziel ist es dabei, mit unseren Produkten eine Art Enzyklopädie der traditionellen Keramikstile zu schaffen“, sagt Lars Amhoff. 2018 erhielten die beiden Designer für ihr ungewöhnliches Konzept den IFFT/Interior Lifestyle Living Young Designer Award in Tokio. Aktuell bietet Asemi Co. zwei Line-Ups, die sich durch die Art der Fertigung der Tassen unterscheiden. Bei der Artisan Line werden alle Tassen per Hand gefertigt und im Holzofen gebrannt. Die Tassen der Hasami Line bestehen aus Hasami Porzellan in verschiedenen Ausführungen: Die Grundform ist maschinell hergestellt, wird per Hand weiterbearbeitet und im Elektroofen gebrannt.

www.asemi.co

Fotos:
Lars Amhoff

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|19)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

DSC06240_b_15_700pixel

Ein atmendes Haus

Das mehrgeschossige Holzhaus in Haltern am See hat nicht nur für NRW Vorbildcharakter

_DSF4361_15_700pixel

Ein Familienidyll

Ein ideales Zuhause: Modern und gemütlich, nachhaltig und smart

IMG_4019-2-_15_700pixel

Ein Paradies für die Kleinsten

Eine Kindertagesstätte in Essen vermittelt Geborgenheit

Kita_24_19_700pixel

Kita-Neubau ergänzt Denkmal

Die durchlässig gestaltete Fassade erzeugt ein interessantes Licht- und Schattenspiel

Beeindruckender Kirchenraum

Die Dortmunder Stadtkirche St. Petri wurde für verschiedene Nutzungen aufwändig saniert

HausHu-_151_19_700pixel

Aufgesplittetes Loft

Ein Einfamilienhaus überzeugt durch Offenheit und eine Vielzahl von Zwischenebenen

01-Bu-rgerhaus-Dorstfeld_Roland-Gorecki_19_700pixel

Starkes Gemeinschaftsprojekt

Zwei denkmalgeschützte Kauen in Dortmund werden zum Bürgerhaus

01_15_700pixeln4jk604j8SC1J

Übergang wird zum Eyecatcher

Eine verglaste Brücke verbindet den Neubau eines Firmensitzes mit dem Bestandsbau