Zukünftiger Alterswohnsitz

Wie weiter wohnen, wenn die Kinder aus dem Haus sind?

RPKDEU1_116_032_40_700pixel

Dieses zeitlos schöne Wohnhaus inmitten eines prächtigen Baumbestandes ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wenn eine Lebenssituation Entscheidungen erfordert, die gar nicht so einfach zu treffen sind. Hier haben alle Beteiligten mit Weitblick und zukunftsorientiert gehandelt. Was tun mit dem zu großen Zuhause der Familie, wenn die Kinder aus dem Haus sind? Wie wollen die Eltern nun und unter veränderten Umständen im Alter wohnen? Die Bauherren haben das Grundstück mit der Villa aus den 1930er-Jahren geteilt, um auf dem rückwärtigen Teil des Pfeifenkopfgrundstückes einen altersgerechten Neubau für sich errichten zu lassen. Dazu beauftragten sie Peer Schwenke und Michael Carstens vom Architekturbüro scoopstudio direkt.

Für die beiden Planer lag der Fokus darin, einen Alterswohnsitz zu erstellen, der im Erdgeschoss barrierefrei nutzbar sein musste. Auch sollte eine spätere Teilung des Neubaus in zwei Wohneinheiten möglich sein, um zum Beispiel eine Pflegekraft in einer eigenen Wohnung unterzubringen. Wichtig war zudem, dass das Haus seine gestalterische Wirkung als bauliche Einheit nicht verliert – trotz zweier eigenständigen Wohnungen. Leitende Entwurfsidee war eine Komposition von versetzten Einzelvolumen, die sich als Baukörper in Deckenplatte und Wandschott auflösen. Die Deckenplatten zeichnen sich in der Fassade als Metallbänder ab und werden von schlichten Wandschotten getragen: ein Flächentragwerk, das flexible Grundrisse und großflächige, bodentiefe Fensterflächen ermöglicht. Auf dem über 80 Meter tiefen Grundstück wurde der Neubau nahe der nördlichen Grenze platziert, um gebührenden Abstand zum Vorderhaus zu halten und einen großzügigen Südgarten anzulegen. Auf dem unteren Gebäudevolumen ist ein zweiter Baukörper aufgelagert, der sich quer zum Grundstück orientiert, sich elegant über die Doppelgarage nach Osten schiebt und so einen geschützten Zugang zum Haus bildet. Durch die Staffelung der Baukörper entsteht zudem eine große Dachterrasse für das Obergeschoss. Beide Volumen werden von einer „schwebenden“ Wandscheibe längs des Grundstücks begleitet. Diese schafft eine größtmögliche Privatsphäre im ebenerdigen Terrassenbereich und trennt die Zuwegung mit der Garage vom Garten. Terrassenseitig erhält die Wand eine luftige Treppe als Zugang zur oberen Wohnung. Im Inneren werden die verschränkten Baukörper ebenfalls über eine Treppe verbunden, die bei Trennung der Einheiten überbaut werden kann. Im Obergeschoss entsteht dann an der Stelle die Küche.Rohrleitungen und Anschlüsse sind in der Treppenhauswand vorinstalliert. Das Wohnhaus wurde als Holzrahmenbau konzipiert und komplett vorgefertigt mit Zapfenverbindungen geliefert. Die horizontale Ausrichtung der Volumen wird durch die Lärchenholzfassade aus Rhombusleisten verstärkt. Die Stirnseiten der Deckenplatten wurden mit hellem Metallblech verkleidet. Das Haus besteht weitgehend aus nachwachsenden Rohstoffen, eine Erdwärmepumpe macht das hochgedämmte Gebäude mit Fußbodenheizung unabhängig von fossilen Brennstoffen. Ebenfalls nachhaltig ist die in die Zukunft gedachte und flexible Nutzbarkeit des Gebäudes.

www.scoopstudio.de

Wohnfläche: 99 m² (Erdgeschoss) + 70 m² (Obergeschoss)
Bauzeit: 14 Monate
Bauweise: Holzrahmenbau, vorgefertigt
Energiekonzept: Erdwärmepumpe

Fotos:

Dominik Reipka
www.develop.reipka.de

Peer Schwenke

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|23)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

7_Villa-Am-Wilschenbruch_Braunholz-Architekten_42_700pixel

Klare Formen vor grüner Kulisse

Lichtdurchflutete und spannungsvolle Räume mit grandiosen Ausblicken

H-4_Hauptfassade_15_700pixel

Kraft und Zusammenhalt

Das neue Hauptgebäude der Erich-Kästner-Schule setzt Werte und Leitideen baulich um

05_Grossmarkt-Theatre-Pavilion_johandehlin_copyright_19_700pixel

Eine smarte Lösung

Der Pavillon für das Theater am Großmarkt ist nachhaltig, flexibel und effizient

Wieder gerne ins Büro!

Über die Transformation einer blau-braunen Bürowelt in einen modernen Arbeitsort

KF1588-08_15_700pixel

Kein Bällebad mehr

Neue Räume für eine neue Unternehmenskultur

06-19_015_3441_19_700pixel

Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor

Lighthouse-B-sum_Innendesign_Innenarchitektur-DeFries_historisches-Baust-_Bild5_1000x667_bearb_700pixel

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte