Starker Auftritt

Mit den sechs Häusern gelingt hier eindrucksvoll eine Verwebung von Alt und Neu.

03_Perspektive-Kranbauten-vom-Verladehof_Klaus-Frahm_19_700pixel5J74SvzUYiMld

Auf dem rund 13 Hektar großen Areal des ehemaligen Güterbahnhofs ist der erste Bauabschnitt des Quartiers Mitte Altona mit rund 1.600 Wohnungen, Park, Stadtteilschule, sozialen Einrichtungen und gewerblicher Nutzung nahezu fertiggestellt. Mit der Sanierung und Umnutzung der denkmalgeschützten Bauten Kleiderkasse und Güterhallen bleiben historische Spuren lebendig.

Im östlichen Teil des Quartiers setzen die sogenannten Kranbauten des Architektur- und Stadtplanungsbüros André Poitiers, das zusammen mit Arbos Freiraumplanung auch für den Masterplan verantwortlich zeichnet, einen kraftvollen Akzent, der dem gesamten Quartier gut tut. Mit den sechs Häusern gelingt hier eindrucksvoll eine Verwebung von Alt und Neu. Die Neubauten schieben sich von Osten in die historischen Güterhallen und überlagern sich so mit der dahinter liegenden Bestandswand. Dabei fassen die zur Straße und zum Platz orientierten Teile der Baukörper das Ensemble städtebaulich und geben einen klaren Rahmen vor. Dagegen docken die Richtung Bahnhof orientierten Baukörperanteile an die sanierten Backsteinhallen an und kragen mit großer Geste wie Krane über sie hinaus. Erinnerungen an avantgardistische Architekturentwürfe werden wach. Die komplexe Tragwerksplanung leistete das Ingenieurbüro Wetzel & von Seht. Diese Konstruktion bewahrt auch den Charakter der historischen Hallen, insbesondere das typische Oberlichtband kann in jedem Hallenschiff erlebt werden. Insgesamt befinden sich in den sechs Häusern 242 Mietwohnungen mit einem bis fünf Zimmern und acht Maisonettewohnungen, die für Arbeiten und Wohnen ausgelegt sind, sowie vier Kleingewerbeeinheiten. Durch die Verzahnung der Hallen mit den Kranbauten entsteht zudem eine Freiraumstruktur von privaten Innenhöfen.

Die Wahl eines hochwertigen Vollklinkers in beigegrauen Farbnuancen ist eine Reminiszenz an die historischen Backsteinhallen und betont die Zusammengehörigkeit. Das Fassadenbild der Wohnbauten ist geprägt von den geschosshohen Fensteröffnungen, den Balkonen nach Norden und Süden sowie den Loggien nach Westen und Osten, die in einem spielerisch interpretierten Raster angeordnet sind. Sie rhythmisieren die Fassade und geben ihr Tiefe. Durch die außergewöhnliche und überaus großzügige Form der Balkone und die unterschiedliche Dachterrassengestaltung in den oberen beiden Geschossen erhält jeder der sechs Kuben eine eigene Identität. Die mehrfach ausgezeichneten Kranbauten ergeben ein überaus differenziertes Bild im Stadtraum.

www.poitiers.de

Fotos:

HG Esch
www.hgesch.de
Klaus Frahm
www.klaus-frahm.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

RH2944-0003_15_700pixel

Hommage an die Schriftkultur

Das neue Montblanc-Haus ist ein Ereignis

6050_Su-derfeld_2900_034_c_Daniel_Sumesgutner_15_700pixel

Zeitlos und nachhaltig

Im Quartier Süderfeldpark gehen Natur und Architektur eine Symbiose ein

5362_RET_15_700pixel

Neuer Name – neue Nutzungen

Das Kontorhaus am Ballindamm 17 wurde umfassend und denkmalgerecht saniert

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.

BABOR_BrandStore_Hamburg_Theke_1_15_700pixel

Samtig-coole Beauty-Oase

Ein Flagship-Store überzeugt durch sein abgestimmtes Konzept

_FD39933_15_700pixel

Anspielung und Assoziation

Die Modernisierung der Foyerbereiche im Sumatrakontor