Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Im Hamburger Münzviertel, zentral zwischen Hauptbahnhof und HafenCity gelegen, entstand ein außergewöhnliches Hotel. Das „Gasthaus Villa Viva“ ist nicht nur ein Social Business Projekt von der Non-Profit-Organisation Viva con Agua in Zusammenarbeit mit Heimathafen Hotels, sondern setzt auch einen umfassenden Nachhaltigkeitsstandard, der konsequent auf Bauweise, Ausstattung und Betrieb angewandt wurde – weit über die üblichen Ansprüche im Hotelsektor hinaus. Umgesetzt hat den Hochbau und das InteriorDesign das Büro Me di um Architekten in Zusammenarbeit mit Green Transformation Consulting. Das Ergebnis ist ein einladendes, buntes und unkonventionelles 12,5-geschossiges Haus mit 138 Zimmern, das Übernachtung und soziales Engagement für die weltweiten Trinkwasserprojekte von Viva con Agua verbindet.

Das energieeffiziente, ressourcenschonende Gebäude spiegelt auch in der Innenarchitektur die Philosophie der Auftraggeber wider: eine lebendige Atmosphäre, die Lebensfreude und Freude am sozialen Engagement vermittelt. Die Gestaltung schafft Freiräume, animiert Menschen und schafft eine Plattform für Kunst und Kommunikation. Dabei setzt sie auf schlichte, langlebige und strapazierfähige Materialien wie Industrieparkett und Holz, die sowohl ästhetisch ansprechend sind als auch den hohen Anforderungen an Haltbarkeit und Pflege bei starker Frequentierung durch Hotelgäste gerecht werden. Einige Produkte wie die Leuchten im Restaurant oder die Kissen wurden von sozialen Projekten speziell für das Hotel angefertigt. Die Spezialist:innen von Green Transformation Consulting entwickelten eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Innenausbau. Das Einrichtungskonzept verfolgt das Ziel einer schadstoffarmen Gestaltung sowie fairer und kurzer Lieferketten: Dies wurde durch die strenge Prüfung aller verwendeten Möbel gemäß den Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die Sicherstellung fairer und ökologisch verantwortungsvoller Produktionsbedingungen sowie die Einhaltung zentraler Arbeits- und Menschenrechtsnormen erreicht. Zudem wurden ausschließlich Materialien europäischer Herkunft ausgewählt, um Transportemissionen zu minimieren. Der Fokus lag auf recycelten, gebrauchten und zertifizierten Materialien sowie auf Suffizienz und Energieeffizienz, beispielsweise durch den Verzicht auf nicht essenzielle Ausstattungsmerkmale wie Fernseher. In Zusammenarbeit mit Viva con Agua wurde zudem ein spezieller Lieferanten-Code of Conduct entwickelt, der auf internationalen Menschen- und Arbeitsrechten basiert, um deren Einhaltung auf allen Ebenen sicherzustellen. Im Gegensatz zu konventionellen Hotelprojekten wurden bei diesem Projekt in vorbildlicher Weise soziale und ökologische Aspekte ebenso konsequent berücksichtigt wie funktionale Anforderungen und langfristige Wirtschaftlichkeit. Mit jeder Übernachtung kann der Gast im Schlaf Gutes tun.

www.medium-architekten.de
www.greentransformation.consulting

Fotos:
Nassim Ohadi
www.nassimohadi.com
Lucia Bartl
www.luciabartl.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|25)

Nothing found.

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Nothing found.

03_Perspektive-Kranbauten-vom-Verladehof_Klaus-Frahm_19_700pixel5J74SvzUYiMld

Starker Auftritt

Mit den sechs Häusern gelingt hier eindrucksvoll eine Verwebung von Alt und Neu.

IMG_8074-HDR_19_700pixel

Bauwende Pur

Zwei richtungsweisende Nullemissionshäuser in Hohenschönhausen

1_D11_grasp-architecture-GmbH_-c-Jo-rg-Hempel_300dpi_15_700pixel

Weiß und skulptural

Dieses Wohnhaus ist ein Blickfang und fügt sich in die historische Bebauung im Grindelviertel ein

RPKDEU1_167_210_700pixel

Eine Perle in zweiter Reihe

Glückliche Fügung für den Traum vom Familiendomizil

p02_mk01_blauer-himmel_19_700pixel

20 Jahre Großprojekt HafenCity

Das 20.000 m² Bruttogrundfläche große Gebäude namens Moringa mit einer überwiegenden Wohnnutzung wurde gemeinsam mit kadawittfeldarchitektur nach dem…

CAPE_1877_c_15_700pixel

Von der Architektur der Tische

Nachhaltige Möbel als Gestaltung des Raumes

Tarpenbek-2_1145_700pixel

Wie aus einem Guss

Vom Güterbahnhof zum neuen grünen Quartier Tarpenbeker Ufer

Licht und Transparenz

Auf elf Etagen entstand eine neue Office-Welt