Sichtholz statt Sichtbeton

Massivholzbau sorgt beim Wohnhaus für schnelle und CO2-freundliche Umsetzung

Bei einem Einfamilienhaus für eine vierköpfige Familie in der Nähe von Mainz zeigt sich, wie sich Nachhaltigkeit, Kostenreduktion und Ästhetik miteinander verbinden lassen. Auf dem Grundstück mit leichter Hanglage, am Rande einer dörflichen Struktur, streckt sich der Holzbau mit Satteldach aus Brettsperrholz über einem massivem Betonsockel in die Höhe. In seiner weißen Filzputz-Fassade sitzen nahezu flächenbündige Fenster. Durch die leichte Hanglage entstand auch ein tiefer gelegener Außenbereich, der über eine Betontreppe vom Wohnbereich aus erschlossen werden kann.

Eigentlich hatte sich die Bauherrenschaft einen Massivbau mit Sichtbeton und ausgebautem Keller gewünscht. Die beiden Architekturbüros Marc Flick und Fröhlich Gassner haben ihre Auftraggeber jedoch von einem Massivholzbau überzeugt, der wesentlich schneller ausgeführt wird und um ein Vielfaches CO₂-freundlicher ist. Aus Sichtbeton wurde also Sichtholz. Lediglich ein Kern aus Beton blieb:  Im Zentrum des klar zonierten Grundrisses, der sich in Richtung Süd/West zum Garten hin orientiert, befindet sich ein massiver Betonkern. Dieser erfüllt neben konstruktiven auch klimatische Aufgaben, indem er an heißen Tagen durch seine Masse Wärme aufnehmen und somit die Temperaturen im Innern regulieren kann. Die Wände und Decken wurden alle in Massivholz ausgeführt und roh belassen, was verschiedene Vorteile mit sich brachte: Neben der hervorragenden Energiebilanz leistet das Brettsperrholz auch einen Beitrag zum Raumklima. Und kostensparend ist es außerdem. Die Konstruktion ist simpel und traf mit bereits fertiger Oberfläche auf der Baustelle ein. Der Keller besteht nur aus Beton und wurde kalt gelassen. Wie bei vielen Häusern auf dem Land gehört er nicht zur thermischen Hülle und ist nur von außen begehbar.

Der Boden wurde mit Kautschuk belegt. Kluge und kompakte Räume erscheinen durch Fenster und Raumgeometrie großzügig. „Unsere Leitidee war es, ein nachhaltiges Haus umzusetzen. Zum einen trägt der Holzbau und Holzweichfaserdämmung dazu bei, zum anderen das alles roh belassen und viele Schichten weggelassen wurden“, erläutert Architekt Marc Flick.

www.marcflick.de
www.f-g-architekten.de

Fotos:

David Schreyer
www.schreyerdavid.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|24)

Architektur:

Mark Flick
www.marcflick.de

Zimmer-, Dachdecker-, Fenster-, und Schreinerarbeiten:

Lignumhoch3
www.lignumhochdrei.de

Fenster:

Velfac
www.velfac.de

Massivholzwände:

KLH
www.klh.at

Holzweichfaserdämmung:

best wood Schneider
www.schneider-holz.com

Bodenbelag:

nora
www.nora.com

Schalter:

Jung
www.jung-group.com

Armaturen:

Kronenbach
www.kronenbach.de

Sanitär-Keramik:

Laufen
www.de.laufen.com

190727-17_mainz_schwarzes-haus-weisses-haus_schreyerdavid_15_700pixel

Gegensätze ziehen sich an

Eingebettet in eine grüne Umgebung bilden zwei Wohnhäuser eine spannungsvolle Gemeinschaft

200819-20_hainau_wendenius-hof-schlafhaus-werkstatt_schreyerdavid_45_700pixel

Geglückte Verbindung

Denkmalgerechte und ökologische Sanierung eines alten Fachwerkhofs

Offen & introvertiert

Nachhhaltiges und kostengünstiges Einfamilienhaus in Massivholzbauweise

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

190727-17_mainz_schwarzes-haus-weisses-haus_schreyerdavid_15_700pixel

Gegensätze ziehen sich an

Eingebettet in eine grüne Umgebung bilden zwei Wohnhäuser eine spannungsvolle Gemeinschaft

200819-20_hainau_wendenius-hof-schlafhaus-werkstatt_schreyerdavid_45_700pixel

Geglückte Verbindung

Denkmalgerechte und ökologische Sanierung eines alten Fachwerkhofs

Offen & introvertiert

Nachhhaltiges und kostengünstiges Einfamilienhaus in Massivholzbauweise

005-garten-pool-poolhaus-naturstein-spa-infinitypool-gartendesign-hochbeet-gartengestaltung-gartenbau-2-_19_700pixel

Den Lichtverhältnissen angepasst

Dieser Stadtgarten überzeugt mit Funktionalität und Ästhetik

Ganz schön motivierend

Anbau schafft eine neue Arbeitswelt

8Y8A7865-Bearbeitet_19_700pixel

Verschachtelt

Modernes Einfamilienhaus schenkt offene Räume und herrliche Aussichten

SHND0133_15_700pixel

Das Beste rausgeholt

Die Sanierung einer Gebäudehälfte aus den 1950ern schafft ein Traumhaus für eine junge Familie

_MG_6938_bearb_15_700pixel

Kurvenwunder

Entsprechend gestalterischer Leitideen entstand auf dem Riedberg eine Villa im „organic design“

Perfekte Symbiose

Berliner Interior-Designer inszeniert Lifestyle-Apartment im Hafenpark Quartier

L1006178_15_700pixel

Wenn der Name zum Programm wird

Die Tatcraft Kantine – wechselnde Küche nicht nur für Kreative

Mehr Porsche für Frankfurt

Mehr Porsche für Frankfurt

Neue Niederlassung besticht durch zukunftsweisende Architektur und ebensolche Erlebniswelt