Edle Aufwertung

Ein großartiges Baudenkmal in prominenter städtebaulicher Lage

Das Wohngebäude an der Kesselbergstraße / Ecke Raintaler Straße in Obergiesing folgt dem Straßenverlauf und hat demzufolge einen spitzwinkligen Grundriss. Es wurde im Jahr 1910 nach den Plänen des Architekten Franz Popp mit den damals üblichen großmaßstäblichen Wohnungen, bestehend aus fünf oder mehr Zimmern, errichtet. In den 1950er-Jahren wurde das ursprüngliche Walmdach wegen eines Brandschadens durch ein weiteres Normalgeschoss und ein Satteldach  ersetzt. 

Mehr als 100 Jahre nach ihrer Erbauung, war das Haus sanierungsbedürftig geworden. Ein privater Bauherr ermöglichte, es zeitgemäß Instand zu setzen und umzubauen. Das für solche Aufgaben prädestinierte und spezialisierte Münchner Büro Knopp/Wassmer Architekten führte den Auftrag aus und konnte die Arbeit im vergangenen Jahr abschliessen. Nachhaltigkeit und Klimaeffizienz zählen dabei zu den obersten Prioritäten ihrer architektonischen Interventionen. Durch die neue Aufteilung der Geschosse entstanden gut geschnittene, hochwertige Mietwohnungen, die die Besonderheit der städtebaulichen Situation und des grandiosen Altbaus würdigen. Pro Etage gibt es nun nicht mehr drei, sondern vier Wohnungen. Die Dachgeschosswohnungen im ausgebauten Satteldach besitzen anstelle von Balkonen übergroße Dachgauben. 

Das Dach ist nicht mit Ziegeln eingedeckt wie die historischen Nachbargebäude, sondern hat eine anthrazitfarbene Blecheindeckung erhalten, die mit der Fensterfarbe der obersten Etage und der Gauben korreliert. Die kleinen quadratischen Fenster des 4. Obergeschosses wurden zu französischen Fenstern erweitert und stellen einen formalen Bezug zu den alten, großen Kastenfenstern der unteren historischen Etagen her. Sie beziehen sie sich in Farbe und Proportion auf die neuen Gauben der Dachgeschossebene.

Im Zuge des Dachausbaus wurde die reich gegliederte Putzfassade komplett erneuert. Die Farbigkeit orientiert sich am historischen Erscheinungsbild. Die Ornamentik in geometrisierendem Jugendstil der historischen Putzstruktur samt Stuckprofilen wurde in Abstimmung mit der Denkmalpflege kartiert und entsprechend wieder aufgebracht. Neue Balkone mit einer umlaufenden Blumenablage werten die Hofseite auf. Sie fügen sich harmonisch in den Bestand ein und bieten den neuen Wohnungen einen wertvollen Außenbereich an. Insgesamt konnte die Wohnfläche um mehr als 200 m² aufgestockt werden. Das denkmalgeschützte Gebäude ist nun nach Abschluss der Baumaßnahmen in seinem neuen Glanz kaum wieder zu erkennen.

www.knoppwassmer.de

Fotos:

Adrienne-Sophie Hoffer
www.adriennehoffer.com

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

Bild_001_19_700pixel

Pasinger Dolce Vita

Ein Ensemble zweier höchst unterschiedlicher Gebäude belebt den neuen Pasinger Marienplatz

_MG_5594_15_700pixel

Aus zwei wird eins

Nach Umbau zweier Wohnungen beherbergt das Dachgeschoss eine großzügige, helle Wohnung

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

SWA-STUDIO_ROOT-DOWN_25_ANSICHT-GARTEN_15_700pixel

Back to the Roots

Ein Bauernhof erhält den Charme eines unaufgeregten Altbaus zurück

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

DSC_8164_15_700pixel

Blumen statt Rasen

Ein Garten in Lenggries wird zum Blühparadies und bietet Platz für zwei Parteien

Mit Urlaubs-Feeling

Ein Münchner Büro wird durch ein besonderes Interior Konzept zum Sehnsuchtsort