Traumhaus en miniature

Traditionell und hochmodern ist ein Wochenendhaus im Spreewald

solarlux-schiebefenster-cero-II-ref01811-5319_15_700pixel

So etwas wie der „Star“ unter den derzeit so heiß begehrten und umschwärmten Wochenend- und Ferienhäusern oder Tiny-Houses ist dieses „Spreewaldhaus“: Lichtdurchflutet, halb aus Glas, halb aus Holz, wird es gerade mit Lob von der Fachwelt überschüttet. Diese Erwartung hatte Architekt Marc Feustel mit seinem Büro Mafeu wahrscheinlich nicht, als er das kleine Haus plante: „Der wesentliche Entwurfsgedanke war, die Natur als Hauptakteur so in Szene zu setzen, dass sich der Mensch auch im Gebäudeinnern als Teil der Landschaft fühlt.“ Nichts was der Natur im Wege steht, soll das Bild stören – kein Zaun und keine Aussenbeleuchtung. Dass die Baumaterialien alle aus der Natur stammen, versteht sich bei diesem Grundgedanken von selbst. Bis auf das Glas, möchte man einwenden – aber im Grunde ist Glas auch ein Stoff, der ursprünglich aus einem Gemenge von Naturstoffen entsteht. Sicher nicht diese hochmodernen und stabilen Glasfenster und Türen, die hier verwendet wurden, um ein fast komplett transparentes Haus zu erschaffen. Der Bambus, aus dem der Terrassenbelag gefertigt wurde, ist ein weiterer Naturstoff. Aufgrund der besonderen Umgebung schwebt das Haus auf einer Trägerebene aus Stahl und ist somit hochwasserfest. Boden- und Deckenelemente bestehen aus Holz. Die Südseite, wo sich auch der Eingang befindet, ist mit Lärchenholzstäben verschalt. Im Innern sind die Böden, Türen und Einbaumöbel aus Eiche. Und natürlich das Dach, das sich im Charakter an den Typus der traditionellen Spreewaldhäuser anlehnt: Das Satteldach ist mit Reet gedeckt. Das schafft eine heimelige Atmosphäre. Die Größe des Wochenendhauses wird leicht unterschätzt. Es verfügt über zwei Etagen und ist mit seinen 75 m2 Wohnfläche erstaunlich geräumig. Auch was die Raumaufteilung anbelangt, fehlt es an nichts. Im Erdgeschoss gibt es den Wohnbereich plus Essplatz und Küche, ein Bad und eine Sauna. Im Obergeschoss befinden sich zwei Schlafzimmer und ein weiteres Badezimmer. Das Grundstück wird eingerahmt von Bäumen, die in ehrfurchtsvollem Abstand „Wache halten“ und vor Blicken schützen. Aber eigentlich ist Blickschutz gar nicht nötig – denn öffnet man die raumhohen Schiebefenster (eines alleine wiegt schon 600 Kilogramm), verschmilzt das Haus nahezu mit der Natur. Das Innen wird zu einem Teil des Aussen. Die Nordseite ist vollverglast: Aufgrund einer Eckausbildung ohne Stützen lässt sich die Fassade an der Nordwestecke auf über 15 m² öffnen.

www.solarlux.de
www.mafeu.de

 

Fotos:
Wolfgang Zlodej
www.wolfgangzlodej.com 

(Erschienen in CUBE Berlin 03|23)

 

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

Nachhaltig und Zirkulär

Aus Restbeständen entstand ein Coworking-Space der anderen Art

_DSC8511_la01_15

Gut für den Kiez

Mutige Bauherren und gute Architekten schaffen einen neuen Anziehungspunkt in Tegel

BSL_EID_001_A4_15_700pixel

Emilie zu Ehren

Ein denkmalgeschütztes Gebäude der Architektin Emilie Winkelmann wurde saniert und erweitert

REINBECK1-C-Ebener-1965_15_700pixel

Extravagantes Innenleben

Ein Geniestreich ist das Haus-im-Haus-Konzept, das die Architekten realisiert haben.

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Haus-K-_Strassenfassade-_N-O_42_700pixel

Villa mit Grandezza

Außergewöhnlich der Grundriss – exklusiv die Materialien – traumhaft die Lage

Denken für die Zukunft

In Potsdam wächst das Forschungs- und Innovationszentrum „Think Campus I“ bis III

TVA_6443_Cuvry_1056801_c_Klemens_Renner_700pixel

Arbeiten statt wohnen

Hochmoderner multifunktionaler Bürokomplex „Cuvry-Campus“