Neue Qualitäten

Bestandsgarten erhält eine Rundumerneuerung mit Pool und ist über Stege umlaufend erlebbar

IMG_5897_19_700pixel

Den Garten ihres Wohnhauses am Fuß der Schwäbischen Alb besser nutzbar zu gestalten, das war der Wunsch, den die Bauherrenfamilie an die Landschaftsarchitekt:innen von Faiss richtete. Unter anderem sollte der Terrassenbereich deutlich vergrößert und ein Pool in den Garten integriert werden. Um für diesen die optimale Position und seine Auswirkung auf den gesamten Freibereich zu ermitteln, erarbeiteten die Planer:innen zunächst verschiedene Vorentwürfe. Letztendlich entschied sich die Bauherrenfamilie für den Vorgarten als neuen Badebereich. Dies hat gleich zwei Vorteile: Zum einen gibt die erhöhte Position den Blick auf die Burg Teck und die Obstwiesen in der Umgebung frei. Zum anderen kann der Garten nun umlaufend erlebt werden.

Die Pflanzstruktur der einzelnen Beete ist geprägt von einem Gerüst aus Gräsern und silberlaubigen Blattschmuckstauden. Das Team um Ulrich Nißle Garten- und Landschaftsbau unterstützten die Planer bei der Umsetzung und setzten unter anderem Mohn, Skabiosen, kleinköpfigen Kugellauch und Montbretiender so, dass diese punktuelle Highlights bilden. Sie sorgen mit ihren leicht schwebenden Blütenständen im unmittelbaren Umfeld des Pools für eine mediterran, verträumte Urlaubsstimmung. Dauerblüher wie Astern, Salbei und Katzenminze bieten Menschen und Insekten eine ganzjährige Blütenpracht. Mehrstämmige Gehölze in Schirmform gliedern mit ihrem malerischen Wuchs die einzelnen Zonen des Gartens. Holzplanken umgeben das Wasserbecken und eine 80 Zentimer hohe Mauer aus Travertin Noce grenzt den Bereich in Richtung des Holzsteges ab. Die beiden Materialien setzen sich auch im hinteren Gartenbereich fort: Beispielsweise auf dem großzügigen Terrassenbereich, der ausreichend Fläche für die fünfköpfige Familie und für Feste bietet. Hier wurden die Travertinplatten im Format 90/60 verlegt. Direkt angrenzend und leicht abgesenkt befindet sich der Wellnessbereich mit Whirlpool als eigenes grünes Gartenzimmer. Ein erhöhter Holzsteg verbindet die Gartenbereiche umlaufend. Als Wegepflaster wurden – passend zu den übrigen Materialien – verschiedene Größen an Travertinpflaster verwendet, die den warmen Farbton des Gartens unterstreichen.    

www.faiss-landschaftsarchitektur.de

Fotos:

faiss landschaftsarchitektur

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

2776_210516-30_32_19_700pixel

Respektvoll ausbalanciert

Umbau eines denkmalgeschützten Militärbaus von 1907 zum Amtsgericht

fabrinsky_haus_wiesloch_ansicht_s_700pixel

Präzise eingefügt

Ein Einfamilienhaus entwickelt sich mit besonderen Raumqualitäten zwischen zwei Betonwandscheiben hangaufwärts

Alte neue Stadtstrukturen

Vier neue, an die Historie erinnernde Wohnhäuser bilden ein neues Stadtquartier am Fluss

Nething_Hartmann_Bu-ro_Aussen_8_15_700pixel

Mensch, Natur, Architektur

Eine Unternehmenszentrale wertet ihren Standort auf, bezieht die Natur ein und schafft Identifikation

Ku-che-Essen-_15_700pixel

Wertgeschätzt

Revitalisierung eines Bestandsgebäudes, dessen Struktur weitgehend erhalten wurde

ZB650-07_19_700pixel

Stark im Team

Nachhaltiges Wohn- und Werkhaus in Schwaikheim knüpft an örtliche Bautraditionen an

Individuell und autark

Einfamilienhaus vermittelt spürbar bauliche, technische und atmosphärische Qualitäten

CMB-14_15_700pixel

Fliessende Übergänge

Wintergarten sowie offener Wohn-/Koch- und Essbereich schaffen hohe Wohnqualität