Nachbarn im Dialog

Die Montag Stiftungen in Bonn bilden mit zwei Studentenhäusern den „MO-Campus“

037_jk271022_15_700pixel

1992 gründete der Unternehmer Carl Richard Montag die mittlerweile fünf Einzelstiftungen umfassenden Montag Stiftungen. In das Stiftungsvermögen brachte er Immobilien in Nähe zum früheren Regierungsviertel in Bad Godesberg ein: Die damals noch kriegszerstörte historistische Villa Prieger sowie das benachbarte, an der Adenauerallee situierte Raiffeisenhaus aus den 1950er Jahren, begründeten die Urzelle des Stiftungssitzes, der später mit den beiden zum Rhein hin orientierten Villen Ingenohl und Heckmann weiter komplettiert wurde. Um das zusammengewachsene parkartige Areal besser auszunutzen, sollte das Grundstück nachverdichtet werden – wobei man sich angesichts des akuten Wohnungsmangels, aber auch der sozialen Maxime der Stiftung („Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung“) für ein Studierendenwohnheim entschied. Ein 2016 dazu organisierter Wettbewerb unter sieben Architekturbüros konnte das Kölner Büro Schmitz Architekten zusammen mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten aus Bonn für sich entscheiden. Es sieht neben der denkmalgerechten Sanierung der beiden Rheinvillen eine Nachverdichtung mit zwei Solitären vor, die in einen nachbarschaftlichen Dialog mit dem Bestand treten – zurückhaltend und doch auf Augenhöhe. „Romeo und Julia“ – so haben Schmitz Achitekten die beiden ähnlich dimensionierten, viergeschossigen Baukörper getauft, die sich jeweils auf einem etwas in die Länge gestreckten polygonalen Grundriss entfalten. Beide Bauten stehen dabei im rechten Winkel zueinander und bilden im Zusammenspiel mit den vorhandenen Villen Ingenohl und Heckmann eine gemeinsame Platzsituation aus. Die beiden Neubauten haben eine Fassade aus Keramikplatten erhalten, jeweils in einem Grünton. Damit bauen sie eine farbliche Verbindung zu dem vorhandenen Baumbestand auf und kreieren zugleich einen dezenten Hintergrund für die Putz- und Natursteinfassaden der beiden Bestandsgebäude. 

 

Die Zugänge zu den beiden Villen, in denen die Montag Stiftungen ihren neuen Sitz bezogen haben, sind durch ein gemeinsames, vom Niveau der Neubauten abgehobenes Plateau miteinander verbunden. Von hier aus verläuft auch ein neu angelegter öffentlicher Treppenzugang zum Rhein und der begleitenden Uferstraße. Die Villen wurden in enger Absprache mit der Denkmalbehörde komplett saniert. Dabei konnten auch eine Reihe von Öffnungen in die Gebäude integriert werden, die neue Blick- und Wegebeziehungen schaffen – zwischen den verschiedenen Räumlichkeiten, aber auch nach draußen: So wurde etwa in der Villa Ingenohl ein grosses Fensterformat in die historische Fassade eingelassen, um den eindrucksvollen Ausblick auf das Rheinpanorama einzufangen. Die beiden barrierefrei konzipierten Neubauten des neuen „MO-Campus“ bieten jeweils 22 bis 32 m2 große Apartments – wobei jeweils fünf bis neun dieser reduzierte ausgestatteten Wohneinheiten eine Wohngemeinschaft bilden. Deren Mittelpunkt ist ein großer Gemeinschaftsraum mit Küche, Loggia und Wasch-Bar, der zugleich Erschließungsfläche für die verschiedenen Wohneinheiten auf einer Etage ist. Innerhalb des Gebäudes ergeben sich Zonen unterschiedlicher Privatheit und Öffentlichkeit, die die Bildung von Gemeinschaften fördern sollen. Das gilt übrigens auch durchaus gebäudeübergreifend: Die insgesamt 55 Bewohner:innen der beiden Studierendenhäuser sollen idealerweise Interesse an gemeinwohlorientiertem Engagement mitbringen und die Arbeit der Montag Stiftungen nachbarschaftlich mit unterstützen. 

www.schmitz-architekten.de

Fotos:

Jens Kirchner
www.jens-kirchner.com

(Erschienen in CUBE Köln 02|23)

Architektur:

Schmitz Architekten
www.schmitz-architekten.de

 

Außenanlagen: 

RMP Stephan Lenzen 

 

Landschaftsarchitekten

www.rmpsl.la

 

Tragwerksplanung, Bauphysik, Brandschutz: 

HZI – Henneker Zillinger 

Ingenieure
www.hzi-bonn.de

 

Heizung, Lüftung, Sanitär: 

Planungsbüro Weidemann
www.fliegenrahmen.de

 

Elektro: 

Michael Bruch Elektrotechnik
www.bruch-elektrotechnik.de

 

Rohbau: 

Otto Jung
www.ottojunggmbh.de

 

Fassade: 

Gramon
www.gramon.de

 

Fenster: 

TTSM – Metallbau
www.ttsm-metallbau.de

 

Dachdeckerei: 

Franzen Dachtechnik
www.franzendachtechnik.de

 

Dacheindeckung: 

Kalzip
www.kalzip.com

 

Schlosserei: 

Metallbau Demuth
www.metallbau-demuth.de

 

Trockenbau: 

Malaj
www.malaj-bau.de

 

Malerarbeiten: 

Dirk Goffin Malermeister
www.malergoffin.de

 

Parkett: 

Esper
www.esper-online.de

 

Küchen: 

Tischlerei Mario Gießelbach
www.tischlerei-giesselbach.de

 

 

Nothing found.

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Nothing found.

DSC_6461-Kopie_15_700pixel

Vom Zeitgeist inspiriert

Seine Produkte sind Lösungen für alltägliche Bedürfnisse – Dinge, die etwas verbessern oder reduzieren.

_DSC1202-HDR_10_700pixel

Behutsame Metamorphose

Ein Stadthaus in Riehl wird zur Straße bewahrt und zum Garten großzügig geöffnet

_DSC3125_b_19_700pixel

Schwebend am Hang

Ein sanierter Bungalow von 1964 in Bad Honnef wirkt so zeitgemäß wie ein Neubau

211118-XantenerStr19-21-KalkarerStr10-12-060_15_700pixel

Angepasst auf allen Seiten

Lückenschluss und Nachverdichtung schaffen Wohnraum in gewachsener Umgebung

Aussen1_15_700pixeln3mgPFYVSVv5j

Ergänzter Industriebau

In der Neuen Bahnstadt wurde ein Stück Bahngeschichte in ein Bürogebäude transformiert

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

2b-e_beaubeton_2_10_700pixel

Aus Liebe zum Beton

Fiona Kreutz-Buchner und Sonja Reuber fertigen individuelle Möbel und Accessoires

bkp_Gothaer_Clouds_19_700pixel

Räume für agiles Arbeiten

Die Arbeitswelt der Gothaer Versicherung fördert Kreativität, Kommunikation und Entspannung