100 Jahre SAGA

Rund 270.000 Hamburger leben in einer Wohnung der Saga

003_Helmholtzstraa-e_heute_c-Andreas-Bock_15_700pixel

Die Geschichte der Saga ist untrennbar mit der Geschichte Hamburgs verbunden. In den zurückliegenden 100 Jahren seit Gründung der Saga im Jahr 1922 auf Initiative Max Brauers im damals noch preußischen Altona mussten das Wohnungsunternehmen wie auch die Stadt selbst immer wieder Herausforderungen meistern. Von der Weimarer Republik über die Nazizeit bis zur demokratischen Bundesrepublik sind die jeweils vorherrschenden gesellschaftlichen Ideen und städtebaulichen Leitbilder in den Wohnanlagen und Siedlungen der Saga ablesbar. Mit mehr als 137.000 Wohnungen und 1.400 Gewerbeobjekten in ganz Hamburg ist die Saga heute Deutschlands größtes kommunales Wohnungsunternehmen. Das kongeniale Duo des Oberbürgermeisters Max Brauer und des Bausenators und Saga-Vorstands Gustav Oelsner prägten mit sozialem wie architektonischem Anspruch das Bauen bis zur Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten. Sieben Jahre nach Kriegsende waren alle Saga-Bestände wiederaufgebaut und 2.500 neue Wohnungen im Bau. Wiederaufbau stand ganz oben auf der Agenda in den 1950er- und 60er-Jahre. Ab 1970 wurden die vernachlässigten Altbau  ahren setzte die Saga neue Maßstäbe in der sozialen und kulturellen Quartiersarbeit wie mit Pförtnerlogen in Großsiedlungen oder Quartierskünstlern auf der Veddel. Wirtschaftlich erfolgreich, sozial verantwortlich und klimagerecht – so formuliert die Saga ihr Selbstverständnis als große Vermieterin, arbeitet bis heute mit renommierten Architekturbüros zusammen und ist wichtige Akteurin im „Bündnis für das Wohnen“.  

www.saga.hamburg

Fotos:

Andreas Bock
A Wolf

Museum der Arbeit, Ursula Becker-Mosbach
Museum der Arbeit, Günther Helm
www.shmh.de/de/museum-der-arbeit

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|22)

 

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

6050_Su-derfeld_2900_034_c_Daniel_Sumesgutner_15_700pixel

Zeitlos und nachhaltig

Im Quartier Süderfeldpark gehen Natur und Architektur eine Symbiose ein

Tarpenbek-2_1145_700pixel

Wie aus einem Guss

Vom Güterbahnhof zum neuen grünen Quartier Tarpenbeker Ufer

_LP_3867-foto-jakob-boerner_10_700pixel

Offen und einladend

Das Haus spiegelt den besonderen Geist der Gemeinschaft und des Miteinanders

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Hamburgs größtes Kino

Kombination aus Design, Service und modernster Technologie soll Filmfans begeistern

HWS_DJI_0452_19_700pixel

Micro Living in Ottensen

Die Wohnanlage Urban Living wurde effizient und planungssicher umgesetzt

4940_15_700pixel

Drei und drei macht eins

Familienrituale prägen ein maßgeschneidertes Zuhause

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.