Thermohaus mit Klimahülle

Drei auf einen Schlag: Bestand erhalten – Platz verdoppelt – energetisch saniert

02_Cube_PRA_Thermohaus-Guben_15_700pixel

Eine Win-Win-Situation in jeglicher Hinsicht erreichten die Bauherren aus Guben in der Niederlausitz, als sie dem Vorschlag des Büros Praeger Richter Architekten aus Berlin zustimmten: Die Idee war, ein kleines Backsteinhaus aus den 1930er-Jahren energetisch zu ertüchtigen, indem man ihm eine zweite Hülle überstülpte und es so in ein energetisch wirksames Gebäude umbaute. Ergebnis: Der Grundriss wurde verdoppelt und der Heizbedarf auf ein Minimum reduziert. Das Material der Wahl waren Polycarbonatplatten, die nun als zweite Haut fungieren.

Der Bestand blieb bis auf die Dachziegel erhalten. Der Originaldachstuhl bildet das Tragwerk für die Außenhaut. Mit der Klimahülle wurde das Haus an der Giebelseite um die Hälfte verlängert, sodass sich ein Wintergarten im Erd- und Obergeschoss ergibt. Der Zwischenraum zwischen den Bestandswänden und den neuen Klimahülle wird durch die Verknüpfung vom Erdgeschoss bis ins Dach zu einem Energieraum. Die Hülle erfüllt die Funktion eines Luftkollektors: In diesem bildet sich eine Luftschicht, die zusammen mit den Speichermassen der Bestandswände die Grundversorgung des Hauses mit passiver, solarer Energie sichert. Die erwärmte Luft sammelt sich in der Dachspitze unterhalb des Firstes, wo sie ihre höchste Temperatur erreicht und den Lowtech Kollektor für die Heizung und Trinkwassererwärmung erwärmt. Fast das gesamte Jahr kommt man so ohne zusätzliche Heizung aus. Im Sommer können die Dachfenster geöffnet werden, damit die Hitze entweichen kann. Für die kalten Tage im Winter gibt es einen Kaminofen im Wintergarten. Dank dieser Lowtech-Sanierung wurde der KfW-Standard 55 erreicht. Der Boden des Wintergartens im Erdgeschoss wurde erstmal naturbelassen. Er kann dann, wenn weitere Ausbauten folgen, nachträglich eingesetzt werden.

Mit dieser Klimahülle, zeigt das Haus eine Möglichkeit für klimagerechte und kostengünstige Sanierung älterer Häuser. Wegen seines innovativen Ansatzes wurde das Objekt sogar für die „Häuser des Jahres 2020“ des Deutschen Architekturmuseums nominiert. Dort heißt es in der Begründung: „Die Integration der vorhandenen Bausubstanz stellt eine optimal nachhaltige Bauweise dar. Sie schafft eine Verbindung von Tradition und Innovation, die gerade in strukturarmen Gebieten als bezahlbare Wohnsanierung überzeugt.“

www.praegerrichter.de

Fotos:

Naumann | Friedel

(Erschienen in CUBE Berlin 01|22)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Fassade-geoeffnete-Klapplaeden-Wohnhaus-Eisberg-rundzwei-Architekten-Berlin-Foto-Gui-Rebelo-WHS66_149_15_700pixel

Außen kühl, innen warm

Der Eisberg: Ein nachhaltig gestaltetes, neues Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise in Moabit

180611-IntWoPrAl-WHS-v01_19_700pixel

Zeitlos modern: Stil à La Mies

Ein Apartment ist so möbliert, als hätte Mies van der Rohe Hand angelegt

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Talent Intuition Berufung

Gisbert Pöppler ist sehr gefragt, wenn es um ungewöhnliche Interieurs geht

WALD_Winkelmeier_IMG_7074-Kopie_19_700pixel

Lernen im Wald

Baum. Wald. Klima. – Eine interaktive Ausstellung im Grunewald

Das blaue Haus

Kita-und Gesamtschule als Ergänzung des Jüdischen Campus

enter_wb_5896_15_700pixel

Wunderbar wandelbar

Neues Bürogebäude mit Fokus auf flexible Arbeitswelten

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree