Gärten mit Vergangenheit

Gartenanlagen auf ehemaligem Hafengelände nehmen die Industriegeschichte auf

P1100838_15_700pixel

Wo ehemals ein Hafengelände war, ist in Mainz neuer Wohnraum in fünf Gebäuden entstanden. Die Gartenanlagen um die Häuser mit schiffsartigen Grundrissen auf der Südmole plante Ute Wittich. Ihre Leitidee angesichts des Ortes: Das Hafengelände als ehemaliger Industriestandort sollte sich in den Freianlagen widerspiegeln. Ein denkmalgeschützter Kran ist nicht nur ein weit sichtbares Zeichen der ursprünglichen Nutzung, er beeinflusste auch die Planungsidee, Cortenstahl einzusetzen, da er an Industriegelände erinnert. Da die gesamte Anlage wegen Hochwasserschutz auf ein höheres Niveau gelegt werden musste, hat die Landschaftsarchitektin die Cortenstahleinfassungen meist treppenartig gestaltet. „Dadurch entstehen interessante Akzente, die im Zusammenspiel mit den immergrünen Hecken, Gräsern und Stauden für Abwechslung sorgen“, erklärt sie.

Bei der Bepflanzung der Freianlagen mussten Auflagen der Hafengesellschaft beachtet werden: Es sollten keine ausladenden Bäume gepflanzt werden, damit man zwischen den Häusern noch auf den nahegelegenen neuen Hafen und das Rheinufer blicken kann. Aber auch wegen der Industrievergangenheit entschied sich die Landschaftsarchitektin für verschiedene Gräser in unterschiedlichen Höhen, Halmen und Färbungen. Besonders hohe Gräser wurden dort gepflanzt, wo Sichtschutz notwendig ist, andere wiederum hängen wie eine Perücke über den Cortenstahl.

Bei der Gestaltung der Innenhöfe fiel die Wahl auf Hecken mit unterschiedlichen Grüntönen und Blattformen. Da es auf dem gesamten Gelände keine Zäune gibt, wurde eine Zierapfelhecke ausgewählt, um Gärten voneinander abzutrennen. „Zu den intensiven Pflanzungen gesellen sich hunderte Stauden in harmonischen Farbabstufungen, die ich immer so gewählt habe, dass sie insektenfreundlich sind und in der gesamten Saison blühen.“ Damit die Bewohner ein harmonisches Gartenambiente erleben, war der Landschaftsarchitektin noch etwas wichtig: „Mit der Auswahl der Pflanzen habe ich auch auf Klimawandel und Biodiversität reagiert.“ Daher wurden Pflanzen genommen, die Hitze und Trockenheit vertragen: Gräser, Stauden und Bäume wie Eiche, Hainbuche, Amberbaum.

Um Lichtverschmutzung zu verhindern, gibt es nur eine sparsame Beleuchtung. Die Wege in den Innenhöfen sind mit Kies wasserdurchlässig belegt, Kunststoffsofas und -sessel von Philippe Starck laden hier zum Sitzen ein. Hochstämmige Schirmkiefern oder immergrüne Hochstammbäume markieren Wegeverbindungen.

www.utewittich.de

Fotos:

Ute Wittich

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|21)

Nothing found.

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Nothing found.

Individuell und zeitlos

Vasen mit individueller Optik, die aus „Biokunststoff“ per 3D-Druckverfahren gefertigt werden

K1600_20200529_078_PBP-Architekten-C-DUCKEK-Hafenparkquartier-Herr-Pastuschka__G9A4932_19_700pixel

Differenziert & einheitlich

Ziel war es, individuelle Wohnhäuser in einer Fassadensprache zu entwickeln. Der Wechsel der Fassadenmaterialien arbeitet dabei die einzelnen…

Perfekte Symbiose

Berliner Interior-Designer inszeniert Lifestyle-Apartment im Hafenpark Quartier

6B0BD31E_15_700pixel

Wein ist Liebe. Liebe ist Leben.

East Grape – die Weinbar im Ostend

Grueninger_PKHDA_42_15_700pixel

Temporäres Experiment

Modulares Gebäude mit einer markanten Fassade ist benötigter Arbeitsraum und Labor

008_7R25586-NEW-2_40_700pixel

Emotional & markant

Traumhaus mit zeitloser und gleichzeitig expressiver Architektursprache

0B5C9652-4F2E-49BF-9B79-C61D85A2A148_19_700pixel

Geschützte Oase

Familiengerechter Garten als perfekte Erweiterung des Wohnraums

astorg_R5_6226_19_700pixel

Frisch und seriös

Konzept für Büroräume verbindet Corporate Identity und Firmenziele