Bestand charakterstark umgenutzt

Untergeschoss eines Wohnhauses wird zu individuellen Büroräumen

EKS_08-2020_0082_15_700pixel

Das ca. 75 m² umfassende Untergeschoss des Wohnhauses aus den 1950er-Jahren wurde zu Büroräumen umgebaut. Partiell abgebrochene Außenwände und neue großformatige Verglasungen öffnen die Räume einer internationalen Stiftung für demokratische Bildung zur Terrasse und zum Garten. Anthrazitfarbene Holz-Aluminium-Fenster bilden mit der gleichfarbigen Fassade des Untergeschosses eine homogene Fläche, wodurch der solitäre Charakter und die neue Nutzung verdeutlicht wird.

Bottega + Ehrhardt Architekten bewahrten die markante bauzeitliche Struktur des zurückspringenden Untergeschosses mit dem Kamin und der gemauerten Sitzbank. Im Innenraum erforderten bestehende Höhensprünge im Rohfußboden und in den Decken individuelle Lösungen: Die Decke wurde geringfügig abgehängt, der Fußboden minimal aufgebaut und eine Fußbodenheizung integriert. So entstand ein Maximum an Raumhöhe. Das Zusammenspiel aus zementgrauem Linoleumboden, wiederkehrenden Materialien und Farben der Einbaumöbel und dem durchgängigen Beleuchtungskonzept lässt die Räume optisch ineinanderfließen und vermittelt eine klare Gestaltungslinie. Die Einbauten und losen Möbel aus Eichenholz stehen für die Wohnlichkeit in den Büroräumen.

Umlaufende Abkofferungen bündeln nicht nur Rohrleitungen und Kabel, sondern greifen geschickt die Höhensprünge im Bestand auf. So veredelt werden sie zum Gestaltungselement mit integrierter Beleuchtung und eingefassten Revisionsöffnungen. Im Büro gliedern Deckenfelder den Raum optisch in Empfang und Arbeitsplatz. Wie ein Band zieht sich die äußere Eckbank im Eingangsbereich als Sitzmöbel weiter in den Innenraum. Ein Spiegelfries entlang der Abkofferung weitet den Raum über dem großen Arbeitstisch mit mehreren Sitzgelegenheiten optisch.

Die alte, über einen Lichtschacht natürlich belichtete Waschküche hat sich zur neuen Mitarbeiterküche und zum Zentrum des Büros gewandelt. Scheinbar nahtlos fügt sich die U-förmige monolithisch gestaltete Küchenzeile mit auskragendem Stehtisch in den Raum ein. Sie bietet viel Platz und lässt sich vielseitig nutzen. Die raumhohe Pinnwand setzt Materialakzente und kann sowohl individuell als auch interaktiv genutzt werden. Der Besprechungsraum lässt sich über eine Schiebetür abtrennen. Ein zusätzliches Zimmer mit angrenzendem modernisiertem Badezimmer bietet Stauraum und ermöglicht es der Stiftung, ihre Gäste unterzubringen.

www.be-arch.com

Fotos:

David Franck
www.davidfranck.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Alte neue Stadtstrukturen

Vier neue, an die Historie erinnernde Wohnhäuser bilden ein neues Stadtquartier am Fluss

11_eingangsterr_hell_15_700pixel

Gebaute Landschaft

Drei versetzte Baukörper am Südhang holen Licht und Natur ins Haus

PR_IZS_201118_PO_8119_15_700pixel

Rundungen ins Eckige

Cafeteria eines Forschungszentrums schafft Klarheit und Raum für frische Ideen

191220_big-foot-glass-sidetable_Alexander-Klein02_15_700pixel

Studio creative underdogs

Designstudio für Produkte, Möbel und Raumkonzepte

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

3043_01_1_19_700pixel

Neuer Baustein im Ensemble

Büroarbeitsplätze, Besprechungsbereiche und Labor in historischem Kontext

31-Fuchs-Wacker-Architekten-Haus-BOP-Stuttgart_47_700pixel

Eins sein

Natur und Architektur verbinden sich bei diesem Haus am Hang wie selbstverständlich

2922_09_19_700pixel

Spielen und Wohnen

Kindergarten auf zwei Ebenen mit Flachdach als Sockel für Wohnungen in den Obergeschossen