Aus eins mach vier

Eine historische Villa wird durch individuelle Neubauten harmonisch ergänzt

130416_Peters_300dpi_2177_19_700pixel

Eine denkmalgeschützte Villa im Bonner Süden mit einem weitläufigen, parkähnlichen Grundstück am Waldrand – das war die Ausgangssituation für eine Bebauung von insgesamt vier Stadtvillen, die Krense Architekten planten und umsetzten. Das Kölner Architekturbüro entwickelte für die vier architekturinteressierten Bauherren eine Lösung, welche die Potenziale des Grundstückes ausnutzt, ohne dabei die Eigenheiten des Bestands zu ignorieren.

Nur eine Teilfläche des vorhandenen Parks durfte bebaut werden – der vorhandene geschützte historische Baumbestand setzte einer Nachverdichtung von Vornherein enge Grenzen. Die Architekten entwickelten in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege eine Bebauung von drei individuellen Häusern, die beidseitig des Bestands leicht verspringend angeordnet wurden. Die historische Villa wurde zudem saniert und umgebaut, indem sie von einem späteren, nicht denkmalgeschützten Anbau befreit und durch einen neuen Gebäudeflügel ergänzt wurde, der eine Hofsituation vor dem Gebäude mit zusätzlichen Einliegerwohnungen schafft. Auch die beiden zwei- bis dreigeschossigen Wohngebäude, die den Bestand zur anderen Seite ergänzen, zeichnen sich durch individuelle Grundrisse aus. Mit Wohnflächen zwischen 250 und 450 m² bieten sie ausreichend Platz für vier Familien mit Kindern. So individuell sie geschnitten sind, so sprechen sie architektonisch eine gemeinsame Sprache: Mit ihren kubischen, oft schmalen und langgestreckten Volumen und der weißen Putzfassade beziehen sie sich harmonisch auf den historischen Bestand, ohne ihre Eigenständigkeit dabei zu leugnen. Im Inneren dominieren großzügige, teils über zwei Etagen geführte Räume, die über Fensteröffnungen von mehreren Seiten optimal belichtet werden. Sommerlichen Wärmeschutz erhalten die transparenten Flächen durch außenliegende Raffstores, Schiebläden und Markisen. Eine Vielzahl von Blickachsen eröffnet sich im Inneren wie nach draußen in den Park, der zu Einzelgärten parzelliert wurde, ohne seinen großzügigen Gesamtcharakter aufzugeben. Um die Häuser herumlaufende Terrassen und Freisitze im Obergeschoss schaffen eine Reihe attraktiver Außenräume. Aber auch im Inneren wurde mit wenigen, wertigen Materialien eine minimalistische Wohlfühlstimmung geschaffen. Die integrierte LED-Beleuchtung und skulpturale Lichtobjekten lassen die Räume kunstvoll wirken.

www.krensearchitekten.de

Fotos:

Maurice Cox
www.coxfoto.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|19)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Goldiger Altbaucharme

Eine Wohnung im Belgischen Viertel wurde saniert und umgestaltet

Gartenplus_Neuss_015_2017_15_700pixel

In der Natur zu Hause

Ein abwechslungsreicher Garten voller Leben

Gebaute Topografie

Ein Gemeindezentrum im Bergischen fügt den Bestand gemeinschaftsstiftend zusammen

_MG_4842_3_19_700pixel

Steilvorlage am Hang

Konsequent nutzt ein Einfamilienhaus unterschiedliche Höhenniveaus aus

Privathaus_Stanke030_15_700pixel

Es gibt sie, die zeitlose Moderne

Eine Villa aus den 1960er-Jahren bietet Komfort für eine junge Familie

220128_1506_HvB_Linus-Reich_0489_15_700pixeluj2d4euUAqYHx

Behutsam kompakt

Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Sülz wurde für den Lern- und Sportbetrieb erweitert