Lebendige Kontraste

Verbindung aus traditioneller Handwerkskunst und einem freien bildhauerischen Ansatz

7550A3C2-0847-4BE8-8476-FE5C007CBB1F-30993-000014FD98884CE7_15_700pixelrcwam73BA2CDO

Maria Cepissakova wurde die Liebe zur Kunst und zum Handwerk quasi in die Wiege gelegt. Geboren in Košice, Slowakei, verbrachte sie schon als Kind viel Zeit im väterlichen Atelier und in der Holzbildhauerwerkstatt ihres Großvaters. Von 2000 bis 2004 studierte sie an der Kunstgewerbeschule in Košice die Fachrichtung Keramik und Porzellan. 2005 folgte ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München im Bereich Freie Kunst. Seit 2013 arbeitet Cepissakova als selbständige Künstlerin mit eigenem Atelier im Münchner Westend. Ihr Schwerpunkt liegt darin, traditionelle Handwerkskunst mit einem freien bildhauerischen Ansatz zu verbinden. In ihrem Atelier entstehen Unikate aus Porzellan: Der Werkstoff wird dabei zuerst handgedreht und danach in mehreren Schritten individuell weiter verarbeitet. Bewusste Formsetzung und lebendige Kontraste verleihen den Produkten dabei ihre ganz eigene Wirkung. Ein Beispiel ihrer Arbeit ist die Serie Kontrapunkt Pur. Es gibt die verschiedenen Becher und Vasen in drei Farben: reinem Weiß, durchgefärbtem Blau oder durchgefärbtem Schwarz. Innen sind die Stücke transparent glasiert. Ganz im Gegensatz dazu wirken die Objekte der Designerin sehr experimentell: Unterschiedliche Ton- und Porzellanmassen werden dabei übereinander aufgetragen und im rohen Zustand eingefärbt. So lässt sich das Ergebnis nach dem Brennen bei sehr hoher Temperatur immer nur erahnen. Neben Gebrauchskeramik und Objekten kreiert die Designerin zudem Schmuck und Reliefs aus Keramik. Dabei kombiniert sie auch das traditionelle Handwerk des Drehens mit einem bildhauerischen Ansatz. In ihrem Atelier leitet Maria Cepissakova regelmäßig Keramik-Workshops. 

www.atelier-maria-cepissakova.de

Fotos: 

Maria Cepissakova

(Erschienen in CUBE München 01|23)

 

 

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

2014-08-29-14_17_18-AW1_9772_700pixel

Keine wie die andere

Ein Treppenbauer aus Forstern fertigt individuelle Traumtreppen aus Stahl

oliv-architekten-bkv-pacelli1_15_700pixel

Geschichte trifft Zukunft

Revitalisierung des Bayerischen Kunstgewerbevereins

Design trifft Geschichte

In den Augsburger Maxim Suites verschmilzt Denkmalarchitektur mit modernem Interior

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

2022-01-27-Fitness-final-1007_19_700pixel

FIt fürs Zentrum

Revitalisierung der Innenstadt durch Sport und Gastronomie