CO₂-Fußabdruck reduziert
Hersteller von Akustikplatten mit neuen Maßnahmen
Über einen Zeitraum von drei Jahren hat der dänische Entwickler und Hersteller von Akustiklösungen für Wände und Decken Troldtekt den CO₂ -Fußabdruck pro produziertem Quadratmeter Akustikplatten um 6,9 Prozent gesenkt. Das zeigen die Daten des CSR-Berichts von Troldtekt für 2023. Die Reduzierung erfolgte in Scope 3, der insbesondere Zement von Aalborg Portland umfasst.
Zum Teil ist die Reduzierung dem Zementtyp Futurecem™ zu verdanken.
Der Zement verleiht den bekannten Troldtekt® Akustikplatten ihre Robustheit, Brandschutzeigenschaften und lange Haltbarkeit. Allerdings ist der Zement von Aalborg Portland auch für so gut wie den gesamten CO₂-Fußabdruck der Platten verantwortlich. 2023 hat Troldtekt den CO₂-Fußabdruck pro produziertem Quadratmeter Akustikplatten um 4,3 Prozent gesenkt. Über drei Jahre – von 2020 bis 2023 – beträgt die Reduzierung 6,9 Prozent. Die neuen CO₂-Zahlen sind dem CSR-Bericht von Troldtekt für 2023 zu entnehmen. Ihm zufolge fielen 99 Prozent des CO₂-Fußabdrucks im Jahr 2023 in den sogenannten Scope 3, der hauptsächlich den Einkauf von Zement umfasst. In der eigenen Produktionsstätte von Troldtekt (Scope 1 und 2) stammten 94,5 Prozent des Energieverbrauchs im Jahr 2023 aus den erneuerbaren Quellen Biobrennstoff und Windenergie. Diese Zahl war aufgrund von vorübergehenden Wartungsarbeiten am Biokessel etwas niedriger als in den Vorjahren.
Die Reduzierung von CO₂ ist einer der wichtigsten Schwerpunktbereiche im Bauwesen. Über eine Reihe von Jahren haben wir uns in unserem eigenen Werk einer Energieversorgung mit einem Wert von 100 Prozent erneuerbarer Energiequellen angenähert, und jetzt haben wir auch die Reduzierung im schwierigen Scope 3 in Angriff genommen. Unser Ziel ist es, den CO₂-Fußabdruck weiter deutlich zu reduzieren, indem wir neue Zementsorten in unserer Produktion einführen, erklärt Tina Snedker Kristensen, Leiterin Nachhaltigkeit und Kommunikation bei Troldtekt A/S.
2023 hat Troldtekt den Anteil der produzierten Akustikplatten auf Basis des Zementtyps Futurecem
verdoppelt. Zusammen mit anderen Reduzierungen bei Aalborg Portland hat dies wesentlich zu dem Rückgang des CO₂ -Fußabdrucks beigetragen. Futurecem nutzt die Synergie zwischen kalziniertem Ton und Kalkfüllstoffen, die einen großen Teil des gebrannten Zementklinkers ersetzen können. Troldtekt Akustikplatten auf Basis von Futurecem haben über den gesamten Lebenszyklus des Produkts einen CO₂-Fußabdruck, der:
• 26 Prozent niedriger ist als bei Troldtekt Platten auf Basis von Grauzement
• 38 Prozent niedriger ist als bei Troldtekt Platten auf Basis von Weißzement.
– 2023 hatten Akustikplatten auf Basis von Futurecem etwa einen doppelt so großen Anteil an unserer Produktion wie 2022. Damit entsprach die Menge an Futurecem fast der Menge an herkömmlichem Grauzement. Der Anteil von Futurecem wird weiter spürbar steigen, wenn wir ab 2024 die Produktion von Platten auf Basis von herkömmlichem Grauzement vollständig einstellen werden, erklärt Tina Snedker Kristensen. Sie fügt hinzu, dass Troldtekt nun auch schrittweise beginnt, Weißzement durch Futurecem in den vielen Platten zu ersetzen, die in Weiß und anderen hellen Farben gestrichen werden sollen.
Die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Verdoppelung des Anteils der Akustikplatten auf Basis von Futurecem sind zwei der Höhepunkte des CSR-Berichts für 2023. Hier sind drei weitere:
> Im Herbst 2023 erhielt die Serie mit Troldtekt Akustiklösungen in Natur und den Standardfarben Grau, Weiß, Clay und Schwarz bei der Rezertifizierung nach Cradle to Cradle Certified® wieder Gold. In drei von fünf Kategorien ist Troldtekt nach Version 4.0 des Konzepts zertifiziert, wobei die Anforderungen sogar verschärft wurden. Es geht um Material Health, Renewable Energy & Carbon Management sowie Water & Soil Stewardship. Bei Material Reutilization und Social Fairness wird Troldtekt 2025 nach Version 4.0 zertifiziert.
> Troldtekt hat einen Wärmetauscher installiert, der die Abwärme aus dem Trocknungsprozess der Produktion nutzt. Dieses Pilotprojekt hat zu einem um 30 Prozent geringeren Energieverbrauch in den Trocknungsbereichen geführt, an denen der Versuch durchgeführt wurde. Nun besteht das Ziel darin, Wärmetauscher an mehreren Ofensektionen in der Produktion zu installieren.
> Troldtekt begann 2023 mit der Arbeit zum Erreichen von zwei ISO-Zertifizierungen im Jahr 2024: ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 45001 (Arbeitsschutzmanagement). Damit werden alle
Kernprozesse ins System gesetzt und eine solide Grundlage für zukünftige Verbesserungen gelegt.
Den vollständigen CSR-Bericht 2023 von Troldtekt finden Sie hier
Weitere News
MIPIM Awards 2025: Gewinner stehen fest
Die Verleihung der renommierte Preise fand in Cannes statt
Helen Frankenthaler. Move and Make
Ausstellungseröffnung im Museum Reinhard Ernst