Der Gründerzeit verpflichtet

Denkmalgeschütztes Wohnhaus bekommt luxuriöse Dachgeschosswohnung

_71A8028_19_700pixel

Ein klassisches Mehrfamilienhaus aus der Gründerzeit mit zehn Wohneinheiten, Baujahr um 1900, musste grundlegend saniert werden. Solch ein Auftrag erfordert spezialisierte Architekten mit einem großen Erfahrungsschatz auf diesem Gebiet: Das Büro Tream Architekten und ihr Inhaber Philip Truelsen sind Fachleute auf diesem Gebiet. Bei dem Projekt in der Schwindstraße galt es nicht nur, das Vorderhaus buchstäblich zu „retten“ – zudem entstand im Hinterhof anstelle eines Werkstattgebäudes mit einem Gewerbebetrieb ein zweigeschossiger Neubau mit zwei Wohnungen. Truelsen und sein Team stießen im Vorderhaus auf eine marode, ursprünglich mit einfachsten Mitteln errichtete Bausubstanz. Jedweder Brandschutz fehlte, ebenso waren die Schallschutzanforderungen unzureichend, das Dachgeschoss war durch eindringendes Tauwasser beschädigt, die Balkone waren absturzgefährdet, die Fassade musste von einer asbesthaltigen Verschalung befreit werden und auch der Keller war feucht. Alle Fenster wurden vergrößert und erneuert, ein neuer Glausaufzug befindet sich nun auf der Rückseite des Gebäudes. Das Dach wurde neu ausgebaut und aufgestockt, die Fassade saniert. Auch die Grundrisse der Wohnungen wurden grundlegend geändert. Infolge der kompletten Neustrukturierung des Hauses wurde auch der einst auf der Rückseite befindliche Eingang nach vorn verlegt. Die Fassade wurde großflächig geöffnet und mit Faltschiebeelementen in Holz-Aluminium-Fensterkonstruktionen versehen, die teilweise bodentiefen Fenster erhielten französische Balkongeländer. Zudem wurde die Fassade mit einer leichten Stucklinierung verziert, um sie zu akzentuieren.

Für die doppelgeschossige ca. 210 m² große Dachgeschosswohnung wurde die Firma Bespoke Interior Design & Production engagiert, die für unkonventionelle Inneneinrichtungen, hergestellt in den eigenen Werkstätten, steht. Um die Bedürfnisse ihrer Kunden auszuloten bedient sich Bespoke eigenwilliger steckbriefartiger Erforschungsmethoden und konfrontiert die Auftraggeber nicht selten mit völlig überraschenden Lösungen. Wie hier z. B. mit ungefliesten und stattdessen tapezierten Bädern mit Musikanlagen oder Bildschirmen, damit das Bad aus seiner Nasszellenexistenz befreit und zum Wohnraum wird. Oder in der Wand versteckte Geheimtüren, hinter denen sich ein Arbeitszimmer versteckt. Des Weiteren ein Stauraumschrank als kleiner begehbarer Raum unter der Treppe, der aussieht als wäre er eine Küchenfront. Kleine Wohnabenteuer mit augenzwinkernden Gimmicks – dabei alles natürlich mit erlesensten „Zutaten“ versteht sich. Das völlig neu errichtete und aufgestockte Dachgeschoss ist mit einer Blecheindeckung aus vorgewittertem Titanzink versehen.

www.tream-architekten.de
www.bespoke.eu

Architekten:

Tream Architekten
www.tream-architekten.de

Inneneinrichtung:

Bespoke
www.bespoke.eu

Tapeten (Küche, Bad):

Wall & Decò
www.wallanddeco.com

Stühle (Esstisch):

AAC von Hay
www.hay.dk

Wandleuchte (Küche):

Ray Mini von Wever & Ducré
www.weverducre.com

Weinkühlschrank:

Liebherr
www.liebherr.de

Backofen:

Siemens
www.siemens.de

Spiegelleuchte (Bad):

Lampe Gras von dcw
www.dcw-editions.fr

Waschbecken:

Vero von Duravit
www.duravit.de

Wandarmatur (Bad):

Tara Logic von Dornbracht
www.dornbracht.com

Garderobenhaken in Nische:

Robok von komat berlin
www.komat-berlin.de

Fotos:

Rampant Pictures
www.rampant-pictures.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

neue-mitte-karlsfeld-platz-co-steidle-SM1087-080_A4_15_700pixel

Erst der Ort, dann seine Mitte

Zwischen Garten- und Pfarrer-Mühlhauser-Straße ist inzwischen ein ganzer Stadtteil gewachsen.

19001005-B_21_700pixel

Dem Münchner Himmel so nah

Gelungene Penthouse-Aufstockung eines Gebäudes aus den 1950er-Jahren

20230121_Gustavo_Gusto_0091_15_700pixel0xLepytIzQ7Ag

Pizza meets New Work

Ein Food-Start-up aus Geretsried ist glücklich über neue Arbeitswelten

_Fotografie_Gabriel_Buechelmeie_BF_0218_15_700pixel

Sanierung mit Weitblick

Ein Split-Level-Haus aus den 1970er-Jahren wird zum modernen Familientraum

10_15_700pixelDoI2Z0KmBgGzF

Bewahrend & Beschützend

Als „Green Hospital“ ausgezeichnete Spezialklinik schafft eine heilsame Umgebung

08_Haus_Pool_seitl-quer_15_700pixel

Ruheort und Wellnessoase

Symbiose von Bauherren und Architekten schuf ein kleines Paradies für drei Generationen

dasch-zu-rn-partner_Sebastian-Kittelberger_19x13cm_300dpi_700pixel

Fünf Fragen zum Thema Corona …

an Architekt Sebastian Kittelberger