New York, New York

Umbau eines Miethauses ist inspiriert von amerikanischen Brownstone Stadthäusern

Was in Berlin der Gründerzeit Altbau ist, das ist in New York der Brownstone. Besonders der Bezirk Brooklyn ist von den Stadthäusern in braunem Sandstein geprägt. Bei der Erweiterung und beim Ausbau eines Miethauses in Prenzlauer Berg wollten die Architekten typische Wohnstile Berlins mit denen aus New York zusammenführen. Die Leitidee für das Projekt lautete deshalb „Little Brooklyn“.

Das Miethaus wurde um 1900 erbaut und befindet sich direkt an der Kreuzung Schönhauser Allee/Danziger Straße. Es besteht aus dem klassischen Berliner Vorderhaus mit rechten und linken Seitenflügeln. Die Hofbebauung erstreckt sich in den ruhigen Innenbereich des Wohnquartiers und schließt direkt an das Gelände der Kulturbrauerei an, wo sich ursprünglich zwei- bis dreigeschossige Ruinen einer ehemaligen Wäscherei mit Maschinenhaus und Pferdestall befanden. Die Fabrikgebäude in Ziegelbauweise erhielten die Architekten, stockten diese aber mit verglasten Baukörpern um drei Etagen auf. In der Materialität zitiert die Aufsto­ckung die gläsernen Hochhausbauten in New York City. Auch beim Ausbau der Dachgeschosse im Vorderhaus und in den Seitenflügeln greifen die Architekten auf ein typisches New York Motiv zurück. Als zweiten Rettungsweg installierten sie sichtbare Außentreppen aus Stahl. Die Gestaltung setzt insgesamt eine industrielle Anmutung in Szene, wie man sie aus New Yorker Lofts und Brownstones kennt. Stilelemente sind zum Beispiel das Sichtmauerwerk, Stucke oder freitragende Zugänge/Brücken mit gusseisernen Stützen und sichtbaren Stahlträgern. Die industrielle Anmutung kombinierten die Architekten mit Glasfassaden oder Sichtbetonflächen, typische Elemente moderner Architektur. Die Fassade des Vorderhauses wurde in Anlehnung an die großflächigen Wandgemälde und kunstvollen Graffitis, die das New Yorker Stadtbild prägen, handbemalt. Nach Abschluss der Bauarbeiten in 2019 ist eine Mischnutzung mit 36 Wohneinheiten sowie zehn Gewerbeeinheiten entstanden. Der Bauherr wünscht, dass sich in „Little Brooklyn“ „freiheitlich und tolerant lebende Weltenbürger zu Hause fühlen, die Berlin und New York zu dem machen, was sie sind.“

www.steffiweihrauch.de

Fotos:

Tim Voelter
www.timvoelter.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|19)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

1545_KaiserFriedrichStr_25_7097_15_700pixel

Lückenlos und grün

Neubauensemble schließt eine Baulücke in Charlottenburg

andreas_murkudis_98_9729_2000px_15_700pixel

Objekte erfahrbar gemacht

Neben etablierten und neuen Designern veranschaulicht der Raum konkrete Möglichkeiten der Boden- und Wandgestaltung.

31_53_221010_Iwan_Baan_N13_15_700pixel

Freundlicher Gigant

Ein Bürogebäude verändert das Gesicht von Strahlau

6490_EDGE_S2607390_c_Michael_Fahrig_15_700pixel

Nachhaltig ist das neue normal

DGNB-Platin zertifiziert: Büro- und Verwaltungsgebäude Edge Suedkreuz Berlin

DSC03229-002-_15_700pixel

Hangverwandlung

Virtuose Bepflanzung lässt einen steilen Hang verschwinden

NvdW_2131_10_700pixel

Reduziert auf das Wesentliche

Nicolene van der Walt setzt auf Minimalismus und geometrische Formen

Elena_Kra-mer_Fotografie_Quartier_Wieck_Fru-hling2019_064_15_700pixel

Spiel von Licht und Schatten

Ferienhaus ist inspiriert von der reduzierten Formensprache in Skandinavien und Japan

mg-20180628-L1064205_15_700pixel

Konzept schlägt Kommerz

Frizz23: Pionierprojekt für das Kreativgewerbe