Innovativ und nachhaltig

spek Design entwirft Produkte und Raumlösungen mit Mehrwert

1987 gründeten der Ire Patrick Sauter und der Schwarzwälder Eberhard Kappler spek Design. Seitdem entwerfen sie mit ihrem Team in Stuttgart Dürrlewang Innenarchitekturprojekte, Möbel und Architekturkomponenten, vom Aufzugsbedien-element bis zum Fassadenverkleidungssystem. Kennengelernt haben sich Sauter und Kappler während des Studiums: Beide studierten an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart Innenarchitektur und Möbeldesign. Ihr besonderes Interesse gilt der Entwicklung von Produkten sowie der Planung von Raumprojekten.

Zu ihren Arbeiten gehört u. a. das Akustik-Raumsystem Spaces. Das Bürosystem ermöglicht eine Gestaltung nach ästhetischen Ansprüchen, ohne dabei auf Funktionalität und Flexibilität zu verzichten. Spaces verfügt über Module, die durchgängig mit Textilien bespannt sind und die sich hochauflösend bedrucken lassen. So können ganz individuell gestaltete Entwürfe realisiert werden. Durch Akustikinlays werden die Umgebungs-geräusche reduziert, während die Schallabsorption im Innern für bessere Sprachverständlichkeit sorgt. Das Messe- und Display System Paper Box besteht aus einzelnen Modulen, die aus schwer entflammbarer Wellpappe gefertigt werden – ressourcenschonend auf Recyclingpapierbasis. Die stapelbaren Boxen sind in offenen und in geschlossenen Varianten erhältlich. Sie lassen sich auf eine maximale Höhe von 2,66 m stapeln – in der Länge können sie quasi unendlich kombiniert werden. Der Aufbau funktioniert komplett ohne Werkzeug, die einzelnen Module werden über innenliegende Papprohre verbunden.

www.spek-design.de

Fotos:

SWSG/Thomas Hörner
Procedes i-d, Lemwerder
Procédés Chénel International, Paris

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|19)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

_JGF1677_19_700pixel

Farbe, Form und Licht

Umgebautes exklusives Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren mit fein abgestimmter Lichtgestaltung

Wohnhaus-Degerloch_samba-003_15_700pixel

Sprossenfenster, Fischgrät & Co. 

„Stuttgarter Kaffeemühle“ aus den 1930er-Jahren wird zur Bühne für die Kunst

Zeugnisse der Zeit

Historisches Wohnhaus erwacht aus dem Dornröschenschlaf und überrascht mit modernem Dachneubau

071_RUESS-Studio-Komo_190225-01_15_700pixel

100 Prozent Corporate Identity

Markenraum einer international agierenden Marketing-Unternehmensgruppe

mgf_Kuner-Architekten_M36_web_18_19_700pixel

Familienwohnen

Mehrere Hausbausteine passen sich den Bedürfnissen ihrer Bewohner an

11_eingangsterr_hell_15_700pixel

Gebaute Landschaft

Drei versetzte Baukörper am Südhang holen Licht und Natur ins Haus