Der perfekte Rahmen

Das ehemalige Gemeindehaus behält etwas von seinem ursprünglich verbindenden Charakter, wird gleichsam zum Haus der Gemeinschaft aus Wohnen und Arbeiten.

0010_15_700pixel

Ein Stück Mülheimer Stadtgeschichte konnten Bauherr und Architekten mit der Umnutzung und Erweiterung des ehemaligen evangelischen Gemeindehauses an der Friedhofstraße für die Zukunft erhalten: Das Sachverständigen- und Ingenieurbüro Prof. Dr. Mitschein, Wischerhoff und Partner kaufte die von der Gemeinde aufgegebene Immobilie und beauftragte Smyk Fischer Architekten mit der Planung einer zeitgemäßen Mischnutzung aus Wohnen und Gewerbe.

Der ehemalige, riesige Kirchensaal bot für das gewünschte Open-Office Konzept den perfekten Rahmen: Offenheit und Transparenz erleben die Mitarbeiter und Kunden auf der 300 m² großen Fläche ebenso wie die sakrale Geschichte des Ortes. Denn durch die Offenlegung der Decke blickt man auf das alte Dachgebälk und die Unterkonstruktion des Glockenturms. Sämtliche Einbauten wurden transparent gehalten. Ein aufgeständerter gläserner Kubus schafft einen repräsentativen Konferenzraum, der über eine Treppe erschlossen wird. Die Glastrennwände ermöglichen Diskretion und erhalten zugleich die offene Raumwirkung.

Das Pfarrhaus, das Schwesternwohnheim sowie Keller- und Dachgeschoss der Bestandsimmobilie verwandelten die Architekten in sechs Wohneinheiten mit insgesamt 550 m² Wohnfläche. Die bisher nicht genutzten Dachräume wurden durch Gauben zusätzlich erweitert und belichtet. Das ehemalige Schwesternwohnheim, welches Pfarr- und Gemeindehaus verbindet, wurde um ein Geschoss aufgestockt. Der Zugang zum Gemeinschaftsgarten sowie die Anordnung der Wohnungen um den zentralen Hof fördern Kommunikation und Identifikation mit dem Ort – für Bewohner wie für Mitarbeiter: „Auf diese Weise entsteht eine Art intergeneratives Mikro-Quartier“, so die Architekten. Das ehemalige Gemeindehaus behält also etwas von seinem ursprünglich verbindenden Charakter, wird gleichsam zum Haus der Gemeinschaft aus Wohnen und Arbeiten.

Da das Ensemble eine ganz eigene architektonische und städtebauliche Qualität hat, gingen die Planer betont behutsam mit der bestehenden Bausubstanz um. Durch eine reduzierte und hochwertige Materialauswahl bleiben die baulichen Ergänzungen wie Dachgauben, Fenster und Fassadenverkleidungen zwar klar ablesbar, fügen sich aber dennoch harmonisch in die vorhandene Gebäudestruktur ein. Auch das entstandene Wohnangebot kommt der hohen Nachfrage nach modernem Wohnraum entgegen: „Im Sinne der innerstädtischen Nachverdichtung wurden Leerstände optimal genutzt und so stadtnahe Wohnungen an einem attraktiven Standort geschaffen.“

www.s-f-architekten.de

Architekten:

Smyk Fischer Architekten
www.s-f-architekten.de

Zimmerei:

Siepmann Holzbau, Zimmerei und Holzbau
www.siepmann-holzbau.de

Dachdecker:

Roland van Waasen, Dachdecker-Meisterbetrieb
www.ihr-dachdecker-meister.de

Fensterarbeiten:

Vogt Fensterbau
www.vogt-fensterbau.de

Heizung- und Sanitärinstallation:

bad&heizung Wübbelt
www.wuebbeltgmbh.de

Elektroinstallation:

Lux Elektro
www.lux-elektro.com

Glastrennwände Büro:

Heinrich Niggemann
www.glas-in-muenster.de

Malerarbeiten:

Kükelhaus
www.kuekelhaus.de

Fotos:

Annika Feuss
www.annikafeuss.com

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

IMG_5275_15_700pixel

Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den…

IMG_7178_b_15_700pixel

Gut durchdachtes Konzept

Ein Siedlungshaus aus den 1930er-Jahren wurde mit Bedacht erweitert

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

print-0022_15_700pixel

Nachhaltiges Arbeitsumfeld

Das neue Work Inn im Haniel Campus in Duisburg greift den Umweltgedanken auf

Kantine_Marc_Aurel_DSC9807_bea_19_700pixel

Angenehme Mittagspause

Die Mitarbeiter können hier eine Auszeit und Abwechslung zum Arbeitsalltag finden und bereits beim Betreten der Gasträume intuitiv den Ort wählen,…

_MED1940_58_700pixel

Durchwohnen mit Parkblick

Ein energieeffizientes Einfamilienhaus in Herne besticht durch seine Sichtbezüge

2022_10_30_AktivLinearPark_Ero-ffnung_RVR_Wiciok-1-_19_700pixel

Niemandsland wird Aktivpark

Der AktivLinearPark bildet den Südzugang zur Halde Hoheward in Herten

solarlux-glas-faltwand-highline-ref01709-8564_700pixel

Freiheit im Wohnen

Ein futuristisches Einfamilienhaus erfüllt den Wunsch nach maximaler Offenheit