Zwei Häuser in einem Haus

Raffinierte Verschachtelung gewährleistet Wohnqualität und Privatsphäre

FHP-0993_MS_Kopie_700pixel

Eine private Bauherrin wünschte sich von Sieckmann Walther Architekten ein Haus im Hamburger Westen, in dem sie selbst wohnen, aber auch eine zweite, kleinere „Einliegerwohnung“ integrieren wollte – unter weitestgehender Wahrung der Privatsphäre beider Parteien. Die größte Herausforderung war, diese Anforderung zu erfüllen, ohne Kompromisse hinsichtlich der räumlichen Qualität, der Ausrichtung und der Nutzung der beiden Wohneinheiten machen zu müssen.

Das gelang durch eine ausgeklügelte Verschachtelung beider Wohnungen innerhalb des kubistischen Baukörpers, der mit einem Wasserstrichziegel in hellen Grautönen bekleidet ist. Jede Einheit ist als klassische Maisonette über mehrere Geschosse gestaltet, ist also quasi ein eigenes Haus mit innen liegender Treppe bzw. Fahrstuhl. Beide Maisonettes sind trotz unterschiedlicher Größe und Gewichtung individuell geplant mit klaren, gut strukturierten Grundrissen und offenen, fließenden Räumen. Durch die spezifische Anordnung und Ausrichtung, sowohl im Haus als auch auf dem Grundstück, werden Wohnqualität und Privatsphäre gewährleistet. Der Zugang zur größeren „Hauptwohnung“ liegt rechts im Gebäude, die Pivottür – eine schwingende Tür, die entlang einer vertikalen Achse auf einer Spindel rotiert – vermittelt räumliche Großzügigkeit. Die kleinere Einliegerwohnung betritt man auf der linken Seite, sie hat hier ihren Eingangsbereich mit Treppe, Fahrstuhl und Garderobe. Somit ist die Zuwegung klar getrennt. Das Erdgeschoss gehört nahezu ganz zur größeren Wohnung der Bauherrin, auch der Garten ist eindeutig diesem Bereich zugeordnet. Die klare Aufteilung wird durch die langgestreckte Betonwand unterstützt. Der Wohn-, Ess- und Kochbereich erstreckt sich fast über das gesamte Erdgeschoss. Eine sanfte Höhenstaffelung und lamellenartige Elemente zonieren die weitläufige Fläche ohne das fließende Raumkontinuum zu stören. Durch große, deckenhohe Verglasungen ergeben sich vielfältige Ausblicke auf Terrasse und Garten.

Das mittlere Geschoss ist geteilt und beinhaltet die Schlafzimmer und Bäder beider Wohnungen, wobei sich die Zimmer der Hauptwohnung wieder zum Garten orientieren und die der Einliegerwohnung zum Grün der angrenzenden Grundstücke. Im gesamten Staffelgeschoss erstreckt sich der offene Wohn-, Ess- und Kochbereich der Einliegerwohnung zwischen zwei Dachterrassen. Der Clou ist die fast mittige Anordnung der innen liegenden Treppe der Hauptwohnung über alle Geschosse hinweg. Das Oberlicht im Dach bringt Tageslicht bis ins Erdgeschoss. Zusätzlich fungiert der Lichtschacht als raumbildendes Element im obersten Geschoss.

www.sieckmannwalther.de

Wohnfläche: 400 Quadratmeter
Grundstücksgröße: 1.160 Quadratmeter
Bauzeit: 01/2020 bis 04/2021
Bauweise: Massivbau
Energiekonzept: Effizienzhaus 40

Fotos:

Frederike Heim
www.frederikeheim.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|23)

Architektur:

Sieckmann Walther Architekten
www.sieckmannwalther.de

Dachdeckerei:

Hagmans
wwww.hagmans-gmbh.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Aqua-Heat Gumbrich
www.aqua-heat.de

Tischlerei (Einbaumöbel, Küche und Treppe):

Bau- und Möbeltischlerei Stephan Haake
www.tischler-haake.de

Parkett:

Marco Franke
www.marcofranke.net

Fliesenarbeiten:

Jürgen Hoffmann
www.fliesenhoffmann.de

Glaserarbeiten:

Glaszentrum Nord
www.glaszentrum-nord.de

Malerarbeiten:

Tobias Gerdtz Malerbetrieb
www.malerbetrieb-gerdtz.de

Fenster:

Fresand
www.fresand.de

Türen, Treppe:

Kreitz & Hansen
www.kreitz-hansen.de

Kaminbau:

Plewka, Kachelofen und Kaminbau
www.kaminbauplewka.de

Estrich:

Noack
www.noack-bodenausstatter.de

Trockenbau:

Hamburger Systembau
www.hh-systembau.de

Elektro:

Elektro Schmelzer
www.elektro-schmelzer.com

Fenster:

Batimet
www.batimet.de

Klinker:

Petersen Tegl
www.petersen-tegl.dk

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

BGL_224_4048_15_700pixel

Französisches Flair

Stein, Wasser, Pflanze – dieser Dreiklang bildet das Rückgrat des Gartens

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook

DSCF1308_15_700pixel

Wohlfühlambiente

Formen, Farben, Nutzungen und Technik in perfekter Harmonie

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

Fira-Hagen_15_700pixel

Vom Neuen im Alten

Geschickte Planung macht das historische Siedlungshaus zu einem modernen Zuhause

04_2493_200711_LEISKA_3544_10_15_700pixel

Arbeiten in der Altstadt

Modernes Kontorhaus im historischen Zentrum fertiggestellt

Domplatz_Blick-von-Su-dwesten_ohne-Geba-ude-rechts_19_700pixel

Ein Kontorhaus von heute

Das Haus am Domplatz ist ein gelungenes Stück Stadtreparatur

_DSC4018_15_700pixel

Wie wird ein Büro sexy?

Eine Kommunikationsagentur zeigt es: Durch schöne Räume!