Dynamisch im Quadrat

Transparente Firmenzentrale mit lichtdurchflutetem Atrium 

_AW55317_19_700pixel

Flexible Arbeitsräume, viel Licht und Kommunikationsflächen prägen moderne Arbeitsumgebungen. Das Leverkusener Architekturbüro Rotterdam Dakowski hat dies in der neuen Firmenzentrale der Med-360°-Gruppe im Innovationspark Leverkusen kompakt und luftig zugleich in einem quadratischen Bürogebäude umgesetzt. Wie selbstverständlich gliedert sich die klar strukturierte, beige geklinkerte Lochfassade in gleichberechtigte Fensterbereiche und durch ihre davon abweichende Größe erkennbare Gebäudezugänge und Freiflächen. Das dreigeschossige Gebäude schließt mit einem Staffelgeschoss ab.

Beim Betreten – Mitarbeiter kommen über den südlichen Eingang, Gäste über den nördlichen – versetzt ein heller Innenhof in Staunen. Der 15 m hohe, breite und lange Mittelpunkt nimmt die quadratische Grundfläche des Gebäudes auf. Licht flutet durch das oben mit einer Glasfläche abschließende Atrium auf die großzügige Freitreppe, die in das erste Obergeschoss führt. Mit ihren Sitzstufen schließt sie an das Auditorium mit seinen 99 Sitzplätzen an. Während im Erdgeschoss Besprechungsräume und die Cafeteria liegen, gruppieren sich in den drei Obergeschossen Büroarbeitsplätze, als Einzel- oder Großraumbüros, und Flächen, die für flexible Nutzungen konzipiert sind. Sichtbezüge vom Atrium in die Büros und umgekehrt schaffen eine offene, leichte Atmosphäre. Zu der tragen auch die als Erholungsorte angelegten Teeküchen bei, die jeweils individuell nach einem bestimmten Thema ausgestattet sind. Weitere Funktionsbereiche wie Besprechungsräume, Telefonkabinen und Lounges ergänzen die Büroflächen. Im voll verglasten Staffelgeschoss liegen großzügige Einzelbüros, die direkten Zugang zur 1.500 m² großen, begrünten Dachterrasse haben.

Gestalterisch imposant wirkt die in schwindelnder Höhe dynamisch angeordnete, freitragende Stahltreppe, die auf die Dachterrasse führt. Der Gedanke an die sich nie treffenden Treppen von Escher oder die ausschwenkenden Treppen in Harry-Potter-Erzählungen drängt sich geradezu auf. Die Dachterrasse, die auch über eines der beiden Treppenhäuser des Gebäudes zu erreichen ist, bietet den Mitarbeitern Erholungspausen, etwa auf dem mit einem Sonnensegel überspannten Holzdeck. Der Stahlbetonskelettbau lebt von seinen leichten Materialien Glas und Aluminium, die auch bei einem kompakten Grundriss von 44 m auf 44 m luftige, lichtdurchflutete Räume möglich machen – alles für eine gesunde Work-Life-Balance.

www.rotterdam-dakowski.de
www.med360grad.de

Fotos:

Fotografie Wiese
www.fotografie-wiese.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|19)

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

_AD55994_15_700pixel

Lust auf Sturmfrei?

Über den Dächern von Köln ist Raum für besondere Events aller Art

Kamp-7-Ansicht-Strasse-1_b_15_700pixel

Klare Linien und viel Licht

Ein modernes Einfamilienhaus hat alles, was sich die Bauherren gewünscht haben

DJI_0805_fin_15_700pixel

Erweiterung den Hang hinab

Trotz Nachverdichtung bleibt die Aussicht für alle erhalten

_J8A3905-Bearbeitet-Bearbeitet-2-2_15_700pixel

Modern geläutert

Ein Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren wird neu geordnet und gestalterisch geklärt

Prägnant erneuert

Prägnant erneuert

Bei der Sanierung hat ein Wohnhaus im Kölner Norden zu sich selbst gefunden

RangierendeR Monolith

Eine Unternehmenszentrale in Niehl macht den Kontext zum Thema

image003_700pixel

Erneuerbare Energie

Wenn es darum geht, Nacht für Nacht Energie zu tanken,

Benz_Druck-4_15_700pixelW0OuWwoWMr6u0

Umbau mit Erinnerung

Ein Wohnhaus wird ausgebaut und dabei sensibel mit Reminiszenzen modernisiert