Vielfalt in der Einheit

Walter Gropius und Otto Bartning waren beteiligt an der Planung der Siedlung Haselhorst

45_Gewobag-Luftaufnahmen-08-04-2019_DSC00299_15_700pixel

Die von 1930 bis 1935 gebaute „Reichsforschungssiedlung Haselhorst“ in Spandau ist nicht ganz so prominent wie die sechs Berliner Weltkulturerbesiedlungen. Als historisches Beispiel für kostengünstiges Bauen und mit ihrem Bezug zum Bauhaus bietet sie aber ebenso viel Relevanz für aktuelle städtebauliche Diskussionen. Die Verbindung zum Bauhaus ist gegeben durch Walter Gropius und den Architekten Otto Bartning, die zusammen ab 1918 das Programm für die Bauhaus-Idee ausformulierten. Auch damals herrschte in Berlin Wohnungsnot. In der Reichsforschungssiedlung sollten deshalb Wohnungen mit möglichst platzsparenden Grundrissen für das Leben von einkommensschwachen Familien entstehen.

Den Wettbewerb gewannen die Architekten Walter Gropius und Stephan Fischer mit einem konsequenten Zeilenbaukonzept. Gropius favorisierte zehn- bis zwölfgeschossige Wohnhochhäuser, die jedoch nie gebaut wurden. Der Bauhaus-Gründer schied deshalb aus dem Projekt aus und die Planungen wurden an verschiedene Architekten vergeben, darunter Fred Forbát, Paul Emmerich, Paul Mebes und auch Otto Bartning. Durch die vielen unterschiedlichen Architekten bietet das Erscheinungsbild der Siedlung trotz des einheitlichen Gestaltungsrahmens eine ungewöhnliche Vielfalt. Die Siedlung steht seit 1995 unter Denkmalschutz. Die städtische Berliner Wohnungsbaugesellschaft Gewobag hat in Haselhorst ihren Ursprung. Von 2003 bis 2013 wurde die Wohnanlage deshalb durch die Gewobag für 130 Millionen Euro denkmalgerecht modernisiert. Seit 2014 gibt es in der Siedlung eine originalgetreu im Stil der 1930er-Jahre eingerichtete Museumswohnung.

www.gewobag.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|19)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

BMS_0456_15_700pixel

Extravaganz aus Holz

Umbau und Aufstockung der Berlin Metropolitan School

Harmonische Komposition

Einfamilienhaus mit klaren Linien und abgestimmter Gestaltung in der Gartenstadt Frohnau

Apartment_Berlin_6_-C-HG-Esch_Hennef_19_700pixel

Mondän modern

Interieur in einer ehemaligen Kaserne vereint klare Strukturen mit edler Opulenz

GRAFT_CharlieLiving_-c-BTTRGmbH_01_19_700pixel

Mauercanyon

Charlie Living – neues Wohnquartier am Checkpoint Charlie

RA_KfW_Tresen_15_700pixel

Pausieren in neuem Ambiente

Neugestaltung der Kantine und des Innenhofes der KfW Bankengruppe

EP04219-0021-_15_700pixel

Arbeiten im Kreativquartier

DSTRCT nennt sich das neu entstandene Büro-, Läden-, Sport- und Eventquartier im Prenzelkiez

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch