Mehr Licht, mehr Raum

Ein Einfamilienhaus wird saniert und modern umgebaut – bei laufendem Betrieb

Seit 20 Jahren bewohnt die Familie ein großes Einfamilienhaus im Süden von Düsseldorf. Die Ende der 1990er-Jahre errichtete Doppelhaushälfte bedurfte einiger räumlicher Veränderungen und sollte modernisiert werden: Mehr Nutzraum mit mehr Tageslicht für die vierköpfige Familie sollte in den oberen Etagen geschaffen werden. Mehr noch ging es aber auch darum, insbesondere das Wohnen, Kochen und Essen im Erdgeschoss stärker miteinander zu verbinden. Die Trennungen zwischen den Bereichen sollten zugunsten eines fließenden Raumes überwunden werden. Rehberg und Milesevic Architekten aus Benrath planten und führten den Umbau aus, während das Haus weiterhin von der Familie bewohnt wurde.

Im Laufe eines halben Jahres wurden nichttragende und tragende Bauteile entfernt und in das Haus neu eingezogen, mehrere Fensteröffnungen in das Mauerwerk gestemmt – selbst Rohbaumaßnahmen wie das Einziehen einer neuen Stahlbetondecke erfolgten bei laufendem Betrieb. Nur dank präziser Planungsvorbereitung und gut kooperierenden Handwerkspartnern konnte diese logistische Herausforderung gemeistert werden. Entstanden ist eine großzügige, moderne Wohnebene im Erdgeschoss – dank großer Fensterformate, die mit Dreifachverglasung und Sonnenschutzlamellen versehen wurden, lichtdurchflutet; aber auch großzügig – mit einem Koch-Essbereich als Mittelpunkt des Familienalltags und einem über Schiebeelemente herstellbaren direkten Zugang zur Außenterrasse. Der neue Heizkamin, der die Fußbodenheizung mit Wärmepumpe unterstützt, wird dabei zum zentralen Blickpunkt der Etage. Viele der Einrichtungsobjekte sind speziell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Familie hin entworfen worden. So setzt sich etwa der Esstisch aus einer elliptischen Quarzkompositplatte und einer Unterkonstruktion aus unbehandeltem Stahl zusammen. Darüber wurden Pendelleuchten von Tobias Grau installiert, deren Linsenform mit der Tischplatte gut harmoniert. Ein Deckensegel über der Kochinsel und dem Esstisch betonen zudem die zentrale Bedeutung dieser Bereiche. Alle Räume werden über die Etagen hinweg durch einen warmen Eichenparkettboden miteinander verbunden.

www.rehberg-milesevic.de

Architekten:

Rehberg Milesevic Architekten
www.rehberg-milesevic.de

Gebäudetechnik:

W & W Gebäudetechnik
www.wwgebaeudetechnik.de

Boden:

Hüttemann Holzfachzentrum
www.huettemann.de

Maler:

Adam seit 1914
www.adamseit1914.de

Fotos:

Max Hampel
www.maxhampel.de

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

MUZE_Presse_HighRes19-c-DerKristof_15_700pixel

Symbiose aus Kunst und Komfort

Neues Hotel in Pempelfort bietet Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform für ihre Werke

Zgoll-A-Blecherhof-270420-25_15_700pixel

Idyllischer Ort für Ideen

Eine Firma für digitale Kommunikationslösungen zieht es aufs Land 

Luftiges Raumwunder

Luftiges Raumwunder

Eine klassische Doppelhaushälfte im Linksrheinischen öffnet sich großzügig nach innen

Reduce, reuse, recycle

Ein Papierhersteller in Benrath setzt im Office Design auf nachhaltige Wiederverwendung

200317_BOE_Portra-t-DBS_700pixel

Der Immobilienmakler 4.0

Im Interview erläutert die Maklerin, wie das Berufsbild von digitalen Geschäftsprozessen profitiert und sich auch in Corona-Zeiten gut behaupten…

Olaf_Kitzig_2_10_700pixel

Liebe auf den ersten Blick

Der Designer Olaf Kitzig über seine Villa „The Flat“ und die Herausforderungen des Umbaus

2047_M08_HE_15_700pixel

Stylisch gemütlich

Moderne Inneneinrichtung strahlt viel Wärme aus

Strassenansicht_19_700pixel

Mehr Platz für Kinder

Grundschule wird um dreiteiligen Neubau inklusive Sporthalle erweitert