Die dynamische Acht

Das für Becken Development aus Hamburg entworfene Gebäude entwickelt seine Kubatur aus dem städteräumlichen Kontext.

Infinity_MLX5762-02_b15cm_300dpi_15_700pixel

Das Gebiet um den Kennedydamm im Düsseldorfer Norden hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Standort von innovativen Büroansiedlungen entwickelt. Auch die benachbarte Schwannstraße unterliegt dieser Dynamik: Ein Neubau von pinkarchitektur aus Düsseldorf führt dort vor, wie sich eine hochflexible Bürowelt mit energetischer Effizienz und städtebaulicher Wirkungskraft verbinden lässt.

Das für Becken Development aus Hamburg entworfene Gebäude entwickelt seine Kubatur aus dem städteräumlichen Kontext. Das Volumen zeichnet dabei eine liegende Acht nach, die in einer leichten Drehung dem Verlauf der Schwannstraße folgt. Einer Landmarke gleich erhöht es so seine Sichtbarkeit zum Kennedydamm. Unterstützt durch die zurückspringende Sockelzone entsteht auf diese Weise zugleich ein Vorplatz mit Vorfahrt. Die lebhafte, gleichwohl rhythmische Fassade mit punktuell eingeschnittenen Loggien lässt dabei den Eindruck eines offenen Baukörpers entstehen, der so wirkt, als wäre er von einer leichten, fließenden textilen Struktur umhüllt. Die zueinander verschobenen Reihen und die Verzahnung der Elemente lassen zudem an das in der Modewelt beliebte Hahnentrittmuster denken. Die fein abgestuften Graunuancen und das austarierte Wechselspiel von opaken und transparenten Flächen unterstreichen diese Wirkung zusätzlich. Das i-Tüpfelchen der Fassadengestaltung bilden die perforierten Vertikalpaneele vor den Lüftungselementen, die durch eine Moiré Struktur wie dreidimensional erscheinen.

Das zentrale Foyer empfängt den Besucher mit einer Galerie über zwei Etagen. Bis zu sieben Mietbereiche können hier exklusiv erschlossen werden. Alle Erschließungszonen sind dabei tageslichtdurchflutet zu den beiden Innenhöfen orientiert. Im Zusammenspiel mit zwei weiteren Eingangsbereichen wird so eine sehr flexible Aufteilung des Gebäudes in unterschiedliche Mieteinheiten möglich. Die Bürowelten sind von der Großzügigkeit des Raums und einer äußerst flexiblen Konfiguration der Flächen geprägt. Kurze Wege und eine geschickte Vernetzung beflügeln Kommunikation und Interaktion. Bei einer Bundtiefe von bis zu 17,15 m und einer lichten Deckenhöhe von 3 m ist jede Form der Büroorganisation möglich – von einer Single-Tenant Lösung bis zu Multi-Tenant Strukturen mit maximal 37 Einheiten. Im Erdgeschoss ist zudem Platz für ein Mitarbeiter-Casino mit einem gestalteten Freibereich im Innenhof. Für ein angenehmes Arbeitsklima sorgt eine optimierte Raumkonditionierung: Zusätzlich zur mechanischen Belüftung sind alle Büroflächen durch Öffnungsflügel in der Fassade natürlich zu belüften. Heizung und Kühlung sind raumweise regelbar, die Raumakustik ist dank integrierter Absorptionsflächen hervorragend. Die lichtdurchfluteten Räume schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität mit ungetrübten Ausblicken: Die Dreifachverglasung mit hochselektiver, optisch neutraler Sonnenschutzbeschichtung sorgt bereits für ausreichend Verschattung. Auf Loggien, in den Innenhöfen oder auf der Dachterrasse genießt man frische Luft und Momente der Entspannung. Ökologisch punktet der Neubau mit seiner energetisch hochwertigen Gebäudehülle und einer effizienten Energie- und Haustechnik. Insgesamt reduzieren sich so die CO₂-Emissionen um etwa 40 Prozent gegenüber dem aktuellen gesetzlich gültigen Standard. Bereits mehrfach wurde das Gebäude dann auch schon prämiert: Von der Energieagentur NRW erhielt es die Auszeichnung „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW“, von der DGNB das Gold-Zertifikat.

www.pinkarchitektur.de

Fotos:

Max Leitner
www.maxleitner.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|21)

 

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

hap-89_10_700pixel

Produkte mit Charakter

Beim Design kombiniert Hoffmann gerne glatte Oberflächen mit rauen Flächen.

2_Exterieur_Perspektivische-Ansicht_15_700pixel

Einmal Mond und zurück

Ein Hotel holt Space-Age-Feeling in eines der markantesten Hochhäuser der Stadt

_SNY8095-HDR_korr_15_700pixel

Gut gelöst

Das Konzept einer Wohnanlage in Ratingen trotzt allen behördlichen Anforderungen

J-Willebrand_Roermonder-Hoefe_1876-0033_15_700pixel

Niederländische Mischung

Die Roermonder Höfe verknüpfen Wohnen und Arbeiten zu einem Ensemble mit viel Freiraum

mgf_haus-hoffmann_web_04_15_700pixel

Selbstbewusster Purismus

Klare Formen und minimalistisches Farbkonzept prägen ein Wohnhaus

LR3151-14_19_700pixel

Vater und Sohn

Um Sankt Konrad von Gottfried Böhm spannt sich ein neuer Platz von Paul Böhm auf

Sitzplatz-2-_19_700pixel

Familienoase mit Zukunftsvision

Ein neu angelegter Stadtgarten besticht durch seine Vielseitigkeit

Rathaus-Ratingen_Schwier_19_700pixel

Transparent und respektvoll

Der Neubau des Rathauses in Ratingen bindet den historischen Bestand behutsam und nachhaltig mit ein