Aktuelle Stadtreparatur

Das Eckhaus mit 36 Eigentumswohnungen und einer Einzelhandelsfläche im Erdgeschoss bietet eine prachtvolle Fassade.

Eine prächtige Aufwertung: Anstelle der alten Esso-Tankstelle entstand im Herzen der Westcity an der Mommsenstraße Ecke Leibnizstraße ein Stück historisches Berlin – ganz in neu. Der klassisch-traditionelle Architekturstil der Berliner Patzschke Architekten, die mit ihren Projekten einen Beitrag zur Stadtbildreparatur leisten wollen, hat auch dieses Eckhaus unweit des Kurfürstendamms wieder geprägt. Das 2018 fertiggestellte Gebäude mit 36 Eigentumswohnungen und einer Einzelhandelsfläche im Erdgeschoss bietet eine prachtvolle Fassade ohne architektonische Zumutungen für die gründerzeitlich geprägte Nachbarschaft, eine klassisch proportionierte Gliederung und zahlreiche Details.

„Eckgebäude haben seit jeher eine besondere Stellung im Stadtbild. Auch bei diesem Bauvorhaben hatten wir die exponierte Lage im Blick und haben ein prägnantes, dem Stadtbild und der Umgebung entsprechendes Gebäude entwickelt“, so Michael Mohn, Architekt und Partner des Büros. Die strenge, wärmegedämmte Putzfassade mit Natursteinsockel zeigt eine abwechslungsreiche Gliederung durch Gesimse und Pilaster, was dem in puristischem Weiß gehaltenen Gebäude Struktur und Proportionen verleiht. Zurückhaltendes Ornament setzt zudem dekorative Akzente. Der in zwei gleichwertige Gebäude aufgeteilte Neubau hat eigene Treppenhäuser mit Aufzügen, welche die Tiefgarage barrierefrei mit allen Geschossen verbindet. Die 2- bis 5-Zimmerwohnungen mit rund 30 bis 250 m² Wohnfläche haben eine klassische Raumaufteilung mit großzügig dimensionierten Eingangsdielen und Wohnräumen mit hohen, meist französischen Fenstern: Balkontüren mit einem filigranen Geländer, aber ohne wirklichen Austritt davor. En suite Bäder sowie die großen, in Südwest-Ausrichtung gelegenen Außenräume in Form von Loggien oder Terrassen komplettieren das gehobene Wohngefühl. Der achsensymmetrisch gestaltete Baukörper umschließt einen gärtnerisch hochwertig angelegten Innenhof mit Pergolen und einen Kinderspielplatz mit Spiel- und Sportgeräten. Der klassischen Ästhetik folgend wurde auch die Innenarchitektur der Entrees stilgerecht konzipiert: Edle Wandkassettierungen und patinierte Messingoberflächen, ergänzt von indirekt beleuchteten Kassettendecken und hochwertigen Steinbelägen aus hellem Travertin und dunklem Marron Emperador Marmor wecken Erinnerungen an elegante Stadtresidenzen früherer Zeiten.

www.patzschke-architektur.de

Fotos:

Markus Löffelhardt
www.a-a-k.com

(Erschienen in CUBE Berlin 02|19)

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

3D-Cover_Urban-Gardening_b_700pxlJttIppCGI3A60

Kleine Gärtner

E-Book weckt die Lust am Gärtnern in der Stadt

JOHANENLIES_VALKENBURG_OAK_Copper_1_15_700pixel

Aus Altem Neues schaffen

Das Berliner Upcycling Label Johanenlies schenkt Bauholz neues Leben

NvdW_2131_10_700pixel

Reduziert auf das Wesentliche

Nicolene van der Walt setzt auf Minimalismus und geometrische Formen

bureau-0-imm-collection-tbstudio-wr_15_700pixel

Zukunftsweisendes Design

Thomas Beck gestaltet Möbel und Produkte aus Leidenschaft

Recyceltes Industriedenkmal

Teile der einstigen Osram-Höfe werden zum Wohn- und Geschäftshaus

Adesso_Berlin_raumkontor_04_15_700pixel

Schöner arbeiten

Inspirierende Arbeitslandschaft für kreative Köpfe

Wie neu geboren

Mit wenigen Eingriffen wurde ein altes Bauernhaus wieberbelebt