Oase für Feinschmecker

Der Clou des Raumes sind beschriftete Glastrennwände mit unvollständigen Sätzen.

Mit Anton Gschwendtner hat sich ein vielfach ausgezeichneter Künstler am Herd in die Herzen der Stuttgarter gekocht. Erst im Sommer 2018 hat der ambitionierte Sternekoch die Leitung des Gourmetrestaurants Olivo im Steigenberger Graf Zeppelin übernommen. Seinen Namen verdankt das Hotel, das zwischen 1929 und 1931 von Prof. Paul Bonatz, einem der bekanntesten Architekten seiner Zeit, entworfen wurde, dem schwäbischen Luftfahrtpionier Ferdinand Graf von Zeppelin. Viele Jahrzehnte später wird hier Gschwendtners schnörkellose französische Küche mit asiatischen Einflüssen unter Verwendung von saisonalen und regionalen Produkten serviert, was die Gäste des Hotels zu schätzen wissen. Es kommen jedoch auch viele Gourmets von außerhalb, die die günstige Lage des Restaurants mitten in der City und mit Blick auf den historischen Hauptbahnhof gerne nutzen, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.

Die kunstvoll angerichteten Gerichte haben ihren großen Auftritt an eleganten, klassisch weiß eingedeckten Tischen, wo ihnen die Aufmerksamkeit der anspruchsvollen Gäste gewiss ist. An der großen Fensterfront stehen die Namensgeber des Restaurants: Kleine Olivenbäume in Töpfen, daneben ein Bild mit Motiven, die stimmungsvoll Details der südländischen Früchte zeigen. In dem eleganten Ambiente sorgen Kerzenschein und ein kleiner Kamin, der in eine moderne Schiefervertäfelung eingebettet ist, für stimmungsvolle und gemütliche Momente. Der Clou des Raumes sind jedoch beschriftete Glastrennwände, deren unvollständigen Sätze den Gast unweigerlich dazu inspirieren, sich der Magie der Worte und Buchstaben hinzugeben.

www.olivo-restaurant.de

Fotos:

Steigenberger

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|19)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

190523098_15_700pixel

Weiterentwicklung einer Schule

Mit dem siebten Bauabschnitt gesellt sich dem Ensemble nun ein eingeschossiger Veranstaltungs- und Mensabereich hinzu.

RH2625-0016_19_700pixel

Bereiche statt Räume

Wohnen mit umfassendem Raumprogramm auf fließend ineinander übergehenden Flächen

Steigenberger-Schreibtisch_gro-sserer-Ausschnitt_15_700pixel

Gut durchdacht

Die Produktdesignerin Rosi Weiße setzt auf Funktionalität und neue Blickwinkel

RSB_12-2018_068_15_700pixel

Alter Charme freigelegt

Renovierung und Umbau einer repräsentativen Wohnung in einem denkmalgeschützten Gebäude

0155_43_700pixel

Aus eins mach zwei

Modernisiertes Reihenendhaus setzt mutigen Akzent und integriert eine Einliegerwohnung

Favorit_TLB_Sporthalle-Gerlingen_065_19_700pixel

Bewegtes Spiel

Elegante und großzügig verglaste Sporthalle interagiert mit attraktiven Außenbereichen und viel Grün

Bearbeitung0910Architekt-Dongus-Haus-R-Asperg_52_700pixel

Siedlungshaus neu interpretiert

Freistehendes Wohnhaus mit gartenseitig geöffnetem Satteldach

191220_big-foot-glass-sidetable_Alexander-Klein02_15_700pixel

Studio creative underdogs

Designstudio für Produkte, Möbel und Raumkonzepte