Neue Markenwelt

Neubauten ergänzen den Unternehmensstandort mit Hochhaus zum sinnbildlichen Gebäudeensemble

Das Entwurfskonzept der neuen Markenwelt am Stammsitz des weltweit agierenden Unternehmens Stihl basiert auf der Idee, die Hauptfunktionen des Raumprogramms mit Ausstellungs-, Konferenz- und Büroflächen in ablesbaren Baukörpern zu integrieren. Westlich des Hochhauses positioniert, entwickelt sich die Kubatur auf dem Untergeschoss des bisherigen Produktvorführzentrums. Schräg geführte Einschnitte „zersägen“ sinnbildlich den Baukörper, verleihen ihm eine skulpturale Anmutung und verweisen auf das weltbekannte Produkt des Bauherrn. Der große Längsschnitt öffnet eine zentrale Erschließungsachse und leitet Besucher:innen in die Ausstellung. Die Ausstellungsflächen erstrecken sich über drei Ebenen, die an drei tragenden Betonelementen aufgehängt stützenlos zu schweben scheinen. Blickbeziehungen zu den jeweiligen Themenfeldern der Schau erlauben eine gute Orientierung und geben dem Innenraum seine spannungsreiche und unverwechselbare Charakteristik.

Das zu allen Seiten verglaste Erdgeschoss erzeugt einen unmittelbaren Bezug zum Landschaftsraum der Flussaue und des Flussufers. Im Bereich des Cafés und Fanshops verstärkt die dem Geländeverlauf zur Rems folgende Abtreppung der Raumzonen den Eindruck der einfließenden Landschaft. Auch die vorgehängte, hinterlüftete Fassade in patiniertem Messington bettet die Baukörper in den Naturraum des eng geschnittenen Tals. Formgebung und Materialität der Markenwelt finden sich auf der anderen Seite des Hochhauses im zweiten neuen Baukörper mit Büros in den Obergeschossen und dem neuen Betriebsrestaurant im Erdgeschoss wieder. Durch den sich zum Remsufer verbreiternden Gebäudekörper wurden an der attraktiven Uferseite zusätzliche Büroarbeitsplätze geschaffen.

Ergänzt wird das Ensemble der beiden Neubauten durch das Bestandshochhaus aus den 1970er-Jahren, das umfassend saniert wurde. Auf sechs Etagen sind moderne Arbeitsplätze, Besprechungsräume und Aufenthaltsbereiche entstanden. Ein repräsentatives Foyer empfängt Mitarbeitende und Gäste. Vertikale Lamellen prägen die Fassade, die die Farbe und das Material der Markenwelt aufgreift. Durch die Tiefe der Lamellen von 20–40 Zentimetern und deren Anordnung in einem Abstand von ca. 140 Zentimetern erscheint die Fassade in der perspektivischen Ansicht als geschlossene Fläche und bindet das Hochhaus in das Erscheinungsbild des neuen Gebäudeensembles der Markenwelt und des Betriebsrestaurants ein. Da für die Verglasung der Hochhausfassade elektrochromes Glas verwendet wurde, konnte auf einen außenliegenden Sonnenschutz verzichtet werden.

www.bfk-architekten.de

Fotos:
Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Neue Fassade spart Energie

Baumaßnahme am Technischen Schulzentrum in Heilbronn ist abgeschlossen

Bar-von-vorne_15_700pixel

Hier spielt die Musik

Die Schwarz Weiß Bar ist eine der angesagtesten Adressen für Nachtschwärmer

andOffice-Office-6_15_700pixel

Holzwerkstoffe en détail

Eine ehemalige Lagerfläche wird zur inspirierenden und atmosphärischen Arbeitswelt

mgf_kloster-kirchberg_02_19_700pixel

Flexible Nutzung im Denkmal

Mit minimalen Eingriffen wurde aus einer ehemaligen Scheune von 1824 ein lebendiges Tagungshaus

FREYLER-Industriebau_BGS-Wiehl-08b_15_700pixel

Kommunikation im Fokus

Moderner Verwaltungsbau fördert mit offener Arbeitswelt den Dialog

Eingangsfassade_01_k_19_700pixel

Wohngefühl

Kompaktes, nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit drei Einheiten und Gärten mitten in der Stadt

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

RH2953-0005_19_700pixel

Geschichte fortschreiben

Ensemble aus drei Restaurant-Neubauten – angelehnt an traditionelle Schwarzwälder Architektur