Umgekehrt gestapelt

Die Grundschule am Nordhafen – ein Kubus mit geschichteten Funktionen

GEM_0064_15_700pixel

Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive wurden seit 2015 umfassende Maßnahmen zur Sanierung alter Schulgebäude und zum Bau neuer Schulen eingeleitet. Einen weiteren Beitrag zur Verringerung des Schulnotstandes leistete das Büro NAK (Numrich Albrecht Klump) mit seinem Schulbau am Nordhafen. NAK hat bereits mehr als ein Dutzend Schulen in Berlin und an anderen Orten realisiert. Bei diesem Neubau handelt es sich um eine Grundschule in Mitte. Die Architekten hatten 2017 beim Realisierungswettbewerb „Schule an der Europacity“ den 1. Preis gewonnen. Der Neubau des sechsgeschossigen Solitärs wurde im Herbst 2022 fertiggestellt. Er steht in der historischen Bauflucht der Chaussestraße / Ecke Boyenstraße. Vom namensbildenden Nordhafen ist heute kaum etwas geblieben. Der innerstädtische Nordhafen lag am Schnittpunkt der Stadtteile Mitte, Moabit und Wedding. Durch seine Lage nahe der Sektorengrenze wurde der Betrieb 1952 in Ostberlin und bald darauf auch im Westteil der Stadt eingestellt. Das augenfällige Alleinstellungsmerkmal dieses Schulbaus ist die Stapelung der Funktionen. Um flächensparend vorzugehen, wurde die Turnhalle auf die Klassengeschosse gesetzt, sodass die fünfte und sechste Etage dem Sport gewidmet sind. Auf dem Gelände bleibt so mehr Platz für den Schulhof und Aktivitäten im Freien. Von den übrigen vier Stockwerken haben jeweils zwei ein einheitliches Fassadenbild, unterscheiden sich aber grundlegend voneinander. Während das Erdgeschoss und das 1. Obergeschoss durch breite, rechtwinklige Fensteröffnungen auffallen, sind die dritte und vierte Etage mit farbigen, vertikalen Aluminiumlamellen hervorgehoben. Die beiden aufgesetzten Sportgeschosse wiederum sind nach aussen lediglich durch ein Fensterband mit kleinen Öffnungen gekennzeichnet. Im Erdgeschoss und dem ersten Obergeschoss sind die Mensa und die Fachunterrichtsräume sowie Schulverwaltung und Lehrerzimmer untergebracht. Eine mittig angeordnete Treppe in freundlichem Gelb verbindet die zwei weiteren Geschosse, die dem Unterricht dienen. Kunst am Bau in Gestalt einer gläsernen Wand- und Rauminstallation steuerte der Künstler Jorn Ebner bei. Die Klassenzimmer sind als Cluster um sogenannte Foren angeordnet, was dem gegenwärtigen Standard der Schulpädagogik entspricht. Die Dreifach-Sporthalle sowie die Umkleide- und Nebenräume können zusätzlich durch eine separate Treppe erreicht werden, um sportliche Aktivitäten auch an schulfreien Tagen zu ermöglichen. Die vierzügige „Schule am Nordhafen“ bietet Platz für 575 Schüler:innen.

www.nak-architekten.de
 

Fotos:

Adel Bikulo
www.fzwanzig.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|23)

 

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

6661_3Hoefe_3102_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Hofarchitektur neu interpretiert

Viel Platz und Licht zum Wohnen und Arbeiten

Sigurd-Larsen-Architekt-Glas-Haus-Uckermarck-design-Berlin-wood-bricks-weekendhouse_Credit-Tobias-Koenig-Michael-Romstoeck-__02_700pixel

Glashaus im Grünen

Wochenendhaus, Ferienhaus und Studio unter einem Glasdach

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

20200220-everyworks-1626-2_19_700pixel

Ankommen und arbeiten

Das Coworking-Angebot der Deutschen Bahn „everyworks“ bietet direkten Einstieg vom Gleis

Nachhaltig und Zirkulär

Aus Restbeständen entstand ein Coworking-Space der anderen Art

Kissen-Terracotta-natr-scherenschnitt_15_700pixel

Besondere Erinnerungsstücke

Cornelia Bohnen entwirft Wohntextilien und Schmuck aus Scherenschnitten

Relaxt kreativ gemütlich

Auftraggeber und Innenarchitektin designen als eingespieltes Team ein Büro der anderen Art

GRAFT_BRICKS_-c-Trockland_12_15_700pixel

Backsteinbau – einst und jetzt

Wie vielfältig Backstein sein kann, zeigt sich im alten Postareal in Schöneberg